1 / 72

Lies
mit!

Autor:in: Linus

Linus macht Fotos von der dunklen Seite des Mondes. Beim Auswerten der Bilder stellt er erstaunt fest, dass ein heller Fleck zu sehen ist, der wie eine Stadt erscheint. Nun vergrößert er das Bild und kann eine Struktur erkennen. Voller Freude will er es seiner Freundin zeigen und verschindet spurlos.

Niemand kann ihn finden.

Originaltext

[√N . √N = N]
Treffpunkt

Noch nie hat sich jemand unter dem grünen Schild getroffen, auf dem vier weiße Männchen abgebildet sind und vier weiße Pfeile, die auf die Männchen zeigen. Zumindest hat Mathilda dort noch nie jemanden warten gesehen. Auch der Gutschein-Automat daneben wird nie genutzt. Schenken Sie Freude, kaufen Sie einen Gutschein, steht in goldenen Buchstaben auf dem Automaten. Doch nie will jemand Freude schenken und einen Gutschein kaufen.
Außer Mathilda, die, immer wenn sie daran vorbeigeht, Lust bekommt, Freude zu schenken, nur muss der Gutschein dann ja eingelöst werden und das ist kompliziert. Außerdem weiß sie nicht, wem sie die Freude schenken möchte. Ihrer Mutter sicher nicht und der Opa ist tot und ihre Freundinnen würden denken, sie sei nicht ganz dicht. Sie müsste sich selbst etwas kaufen, und zwar etwas, das genau so viel kostet, wie der Gutschein wert ist.
Doch die wenigsten Sachen, die man im Einkaufszentrum kaufen kann, sind genau 20 oder 50 Euro wert. Eigentlich nichts. Mathilda hat keine Lust, ein Minusgeschäft zu machen. Mit Geld spielt man nicht – außer am Spielautomaten, an denen der Opa immer gespielt hat, als Mathilda noch ein Kind war. Manchmal fuhr sie mit ihrer Mutter ins Einkaufszentrum, um den Opa vom Automaten wegzuholen. Der Automat klingelte in hellen und fröhlichen Tönen, und helle und fröhliche Farben blinkten überall auf dem Automaten, dennoch wirkte er irgendwie bedrohlich. Als spräche er eine Geheimsprache, die nur er und der Opa verstanden. Da war eine ungreifbare Verbindung zwischen den
beiden, die anderen verschlossen blieb, auch Mathilda und ihrer Mutter. Im Auto weinte der Opa, und Mathildas Mutter weinte auch. Mathilda verstand nichts und doch sehr viel.
Und eines Tages wurden sämtliche Spielautomaten im Einkaufszentrum abgebaut, denn es war ein neues Gesetz in Kraft getreten. Endlich, sagte Mathildas Mutter. Zwei Monate nach dem Gesetz starb Mathildas Großvater und Mathilda musste ein schwarzes Kleid auf der Beerdigung tragen und eine Strumpfhose, die kratzte, und weil es regnete, wurde die Strumpfhose nass. Nie wird Mathilda dieses Gefühl von Trostlosigkeit auf ihrer Haut vergessen.

Autor:in: Jane Wels

Paul war sich dessen bewusst, dass er auf einer geraden Linie ging. Er selbst hatte sie, mit roter Kreide, auf das Pflaster gemalt. Auf sie konnte er sich verlassen. Wenn er das Gleichgewicht verlor, konnte er immer wieder zu ihr zurückfinden. Sie war und blieb seine Konstante, auch wenn er hin und wieder an eine Parallele in dunklem Grün dachte. Doch bereits bei dem Gedanken an einen Wechsel in die parallele Welt schwindelte ihn. Eines Tages würde er sein Innenohr hinters Licht führen und den großen Schritt hinüber wagen. Dann könnte er Paula sein, die grüne Paula, die er immer schon hatte sein wollen. Den Schwindel würde er bei Paul lassen. Der konnte damit umgehen.

Originaltext


Dass zwei Geraden parallel zueinander sind, bedeutet nichts anderes, als dass sie in derselben Ebene liegen und keine ge- meinsamen Punkte haben, es bedeutet nicht, dass sie überall den gleichen Abstand haben.

Autor:in: Jane Wels

Linus schaute über die Stadt. Was sie bloß alle daran finden, von hier oben auf ihr eigenes kleines Leben zu schauen, dachte er sich. Die winzigen Häuser sahen aus wie seine Hundehütte. Linus seufzte. Am anderen Ende seiner Leine befand sich Madeleine. Ja, er war ganz glücklich mit ihr, aber helfen konnte er ihr wirklich nicht. Sie musste wirklich mal wieder runterkommen und mit beiden Beinen auf der Erde ihre Frau stehen.

Originaltext

14:29 Uhr
Flur C

Sie haben sich neue Schuhe gekauft, zum Joggen, Basketball, Fußball, sogar zum Volleyball, seit sie in der Schulmannschaft sind und Profischuhe brauchen, nicht den Quatsch vom Lidl. Sie waren bei Rossmann, um ihren Vorrat an Zahnpasta, Reisezahnpasta, Haargummis, Toilettenpapier, Make-Up-Entferner, Enthaarungsmittel und Babytücher aufzufüllen, sie waren beim Kaufhof, wo sie nichts kauften, sie wollten nur mal schauen, weil es Kaufhof vielleicht nicht mehr lange gibt. Tatsächlich sind sie nicht sicher, ob es Kaufhof überhaupt noch gibt, heißt der Laden jetzt eigentlich anders, seit dieser Fusion, Karhof vielleicht oder Kaufstadt? Kaufstadt gefällt ihnen am besten, es ist wie eine richtige Stadt, in der die Waren wohnen und die Menschen nur zu Besuch sind, komisch, dass ihnen das nicht früher aufgefallen ist. Es ist sogar eine Stadt mit einer eigenen Historie, wie Dubrovnik oder Fürth. Sie denken daran, wie es war, als Kaufhof noch Horten hieß oder Hertie und sie als Jugendliche manchmal stundenlang Aufzug gefahren sind, weil das der einzige Ort war, der sich bewegte, zumindest kam es ihnen so vor. Im ersten Stock stiegen die Frauen aus, im zweiten die Männer, im dritten die Eltern mit Kindern. Im vierten die Omis und Opis, um im Selbstbedienungsrestaurant essen zu gehen. Dort saßen sie dann, neben sich ihre Handtaschen und Herrentaschen und die Tüten aus den verschiedenen Stockwerken und dann der Blick über die Stadt vom vierten Stock aus: wunderschön!

Autor:in: huck

Lars erwachte mit starkem Kopfweh. Die Nacht zuvor hatte er stundenlang mit seinem neuen Gehirnscanner experimentiert, um mehr über außereuropäische Insekten zu erfahren. Doch die virtuellen Kreaturen, die die KI erschaffen hatte, wirkten trotz ihrer Intelligenz immer beunruhigender. Als Lars sich aufsetzte, schwirrten Erinnerungsfragmente durch seinen Kopf: riesige Ameisen mit messerscharfen Kiefern, die grenzenlose Bienenstaaten bauten. Und Libellen mit Metallschwingen, die am Himmel tanzten “wie in Stahlgewittern”, wie Ernst Jünger es einmal beschrieben hatte. Plötzlich wurde Lars klar, dass diese Visionen keine Träume gewesen waren. Der Scanner hatte sie direkt in sein Gehirn implantiert. Und doch schien eine geheimnisvolle Kraft dahinter zu stecken, die Technik und Natur zu verschmelzen suchte. Mit Schrecken bemerkte Lars, dass sich zwei silberne Fühler aus seiner Stirn zu schälen begannen. Die Transformation hatte begonnen. Bald würde auch er zu einer solchen Kreatur werden. In Panik riss er den Scanner von seinem Kopf. Doch es war zu spät. Die Bilder wirbelten jetzt noch heftiger. Lars rannte ins Badezimmer, wo er im Spiegel ein Insektengesicht erblickte. Er schrie verzweifelt auf, während die Verwandlung immer schneller fortschritt. Bald würde nichts mehr von dem Menschen übrigbleiben, der er einmal war. Gefangen zwischen Technik und Natur, wurde Lars zum Spielball fremder Mächte. Oder gab es doch eine Möglichkeit, sich zu befreien?

Originaltext

15:05 Uhr
Einkaufszentrum

Lars scannt sein Gehirn nach brauchbarem Material über außereuropäische Insekten, der Sensor findet ein paar vage Andeutungen über japanische Buschmoskitos und Malariafliegen, er geht ein paar Schritte weiter, während er sich ans Ohr fasst und etwas Feuchtes spürt, und noch bevor er das Blut sieht, weiß er, dass es Blut ist. Heiner B. plaudert mit der Auszubildenden, sie hat lange Beine und hohe Wangenknochen, genau sein Typ, früher, da hätte er, aber heute ist er mit einem Gespräch über ausgefallene Kochrezepte voll und ganz zufrieden, er macht ihr Komplimente für ihre kreativen Ideen und ihre Beratungskompetenz und überlegt, wie er das Gespräch in die Länge ziehen könnte, bevor er, von mehreren Kugeln durchlöchert, sofort stirbt. Die Auszubildende überlebt wie durch ein Wunder unverletzt. Sie heißt Mahira. Keiner möchte allein sterben. Innerhalb weniger Sekunden ist die
Gefahr real geworden, als sei sie aus den Büchern gekrochen und hätte sich autogen materialisiert; selbst dem Germanistikprofessor aus Aachen ist jetzt angst und bang und er schwitzt zwischen den Augenbrauen. Dicht gedrängt kauern sie hinter dem Sofa und hören sich gegenseitig atmen, als sich leise Schritte nähern. Die Physikstudentin sagt später aus, die Schritte hätten sich so federleicht angehört, wie die eines Kindes, das nichts Böses im Schilde führe. Das sei auch der Grund gewesen, warum sie es gewagt habe, hinter der Sitzecke hervorzulugen. Der Germanistikprofessor fühlt sich an die schweren Schritte seines Vaters erinnert, der ihn morgens immer geweckt hat, bevor er zur Arbeit in die Fabrik fuhr. Nur die Schützenkönigin wird keine Aussagen zu den Schritten machen. Ihr Herz klopft wild, ihre Lage war noch nie so ernst, und ihre einzige Hoffnung ist, dass es schnell gehen
wird. Irgendetwas passiert mit Nicos Körpertemperatur, aber er könnte nicht sagen, was. Keine Ahnung, was ihm zuerst klar wird, als er sie auf die Kabine zugehen sieht: dass er sie kennt oder dass das die Attentäterin sein muss. Ganz lässig wirkt sie, als wolle sie nur ein bisschen shoppen gehen. Ein bisschen Spaß haben. Sie sieht weder wütend noch kalt noch irgendwie fanatisch aus. Nur dass sie über der Jeansjacke einen Gurt mit der Maschinenpistole trägt und dass das kein Scherz und keine Verkleidung ist und sein Herzschlag einen Moment lang aussetzt. Ihr Name fällt ihm nicht
ein. Er kennt sie aber, gut kennt er sie, ziemlich gut. Letztes Jahr, ungefähr zur selben Zeit. Er erinnert sich an eine Narbe. Über dem Bauchnabel. Er versucht sich daran zu erinnern, wie sich die Narbe anfühlte. Oder der Nabel. Aber da ist nichts, kein Gefühl, keine Erinnerung. Er steht hinter dem Vorhang auf der Bank, sie kann ihn nicht sehen. Unmöglich kann sie ihn sehen. Durch die engen Maschen des Vorhangs verfolgt er, wie sie geradewegs
auf die Kabine zugeht. Kurz bevor er losspringen will, checkt er, dass sie nicht ihn, sondern ihr Spiegelbild sieht. Sie bleibt stehen, er hört sie atmen. Ihr Atem ist ihm nicht unsympathisch. Maria Hann hat selbstverständlich eine Standortüberwachung vom Handy ihrer Tochter eingerichtet. Inger ist nur 58 Meter von ihr entfernt. In einem Laden, der Visuals of London heißt. Keine Ahnung, was das sein soll. Aber Maria Hann, die gerade noch das Signal zum Abbruch der Aktion geben wollte, weil es einfach zu gefährlich ist, ihre Leute da reinzuschicken, gibt den Befehl: Alles durchkämmen, alle rausholen, die noch drinnen sind! Absurd, denkt Gülsen, aber wenn sie schon sterben muss, dann lieber durch die Hand einer Frau, am liebsten würde sie gar nicht getötet werden, aber auf keinen Fall von einem Mann, es ist eine Frau, denkt Gülsen, eine Frau, die einen Grund hat, während der Schweiß ihr in Strömen über den Nacken und entlang der Achseln rinnt, während die Muskeln in ihren Oberschenkeln sich dem Moment widersetzen, in dem sie zusammenbricht und ihr Herz aufhört zu zittern. Als sie die Schüsse hören, wissen sie nicht wohin. Auf keinen Fall in den Aufzug, denken sie, denn bei
Feuer und Katastrophen sind Aufzüge tabu, das weiß jedes Kind. Sie lassen den Einkaufskorb Einkaufskorb sein und den Einkauf Einkauf und schließen sich der rennenden Masse an. Nur raus hier, raus! An der Rolltreppe liegen zwei Personen mit verdrehten Körpern und verdrehten Augen, oh Gott, denken sie, und dass jetzt nicht die Zeit sei, oh Gott zu denken. Man darf sich jetzt nicht aufhalten lassen. Sie denken, während ihr Atem heiß in der Brust brennt, so sehen also Tote aus, ich habe einen gesehen, nein, zwei, immer ist irgendwann das erste Mal und das ist mein erstes Mal und hoffentlich nicht mein letztes. Irgendwas muss man ja denken, während man vor einem Unglück wegrennt, zum Glück wissen sie zunächst gar nicht, was genau das Unglück ist. Wichtig ist jetzt erst einmal nur, in Sicherheit zu sein, oft ist drinnen mehr Sicherheit als draußen, aber heute nicht, im Gegenteil! Sie hat auf ihn geschossen. Einfach so. Wenn sie ihn getroffen hätte, wäre er jetzt tot. Sie hat ihn nicht getroffen, sie hat nicht einmal
nachgesehen, ob sie ihn getroffen hat. Er hat sich auf den Boden geworfen und gewartet, ob sie zurückkommt, er ist aufgestanden und in die Richtung gelaufen, aus der er gekommen ist, er weiß nicht mehr, wo der Ausgang ist, er muss im Kreis gelaufen sein, denn er kommt zweimal an einem alten Mann vorbei, der auf dem Boden liegt und ihn aus bösen Augen ansieht, er hebt die Hand, als wolle er winken. Wanja widersteht der Versuchung,
dem Mann die Hand zu reichen, er ist sich sicher, dass dieser Mann nichts anderes als eine Fata Morgana ist, weil er, Wanja, irgendwie unter Schock stehen muss, er kommt zum zweiten Mal an einer Fensterscheibe vorbei, die ein Loch hat, um das Loch herum Spinnweben aus Glas, er läuft eine Rolltreppe hinunter, die außer Betrieb ist, er sieht das Schild Ausgang, darunter das Schild Toiletten, er hört Stimmen, die er nicht zuordnen kann,
er hört Geräusche, die er ebenfalls nicht zuordnen kann, er läuft Richtung Ausgang, er ist jetzt fest konzentriert auf das Schild Ausgang, er läuft auf den Ausgang zu, er weiß nicht, ob er es schaffen wird, aber am Ende ist es ganz einfach und als ihm jemand eine Decke umlegt, fängt er an zu weinen und er weiß nicht, wann er damit aufhören kann.

Autor:in: web2write

Der Huck und sein IK

Huck: … das lötzinn schmilzt, vater zieht an der zigarette, zieht seine schwer gängigen schubladen auf, holt alte büchsen hervor …immer wieder tritt er von der arbeit zurück, distanziert sich, presst die kalt gewordene kippe zwischen den lippen … wischt sich die hände am grauen kittel ab … der ist an etlichen stellen angebrannt, verschmiert und verölt. jetzt ist das lötzinn heiß genug: der kolben wird kurz in ein schmieriges dick-gelbliches fett in eine alten schuhcremdedose eingetaucht, es zischt und stinkt … fast, als ob etwas lebendiges verbrennt … der draht wird kurz und ruhig an das kleine metallstück gedrückt. die zeit steht still. jetzt nicht zittern. den druck verstärken mit einer klammer. … misstrauische blicke verfolgen die … prozedur. stirn runzelnd, fast ironisch – unsicher und zweifelnd, ob die verbindung geklappt hat.

Huck: Bitte wandle das folgende Zitat um in eine “thick description” von 1800 Zeichen

IK: der kleine raum ist vom geruch nach verbranntem fett durchdrungen, ein stechender, ranziger gestank. das matte licht der glühbirne bescheint vaters aufgerichtete gestalt: die fingernägel tief schwarz von fett und ölen. die zigarette im mund ist halb abgebrannt, asche hängt am kaum noch glimmenden ende der zigarette. immer wieder tritt er von der mit öltropfen, schwarzen flecken und tiefen kratzern beschmutzen werkbank zurück, nimmt einen tiefen zug aus der zigarette, starrt ins leere. das zischen des heißen lötzinns durchbricht die stille, ungeduldiges drängen. vater taucht den lötkolbens ins fett ein. daraufhin bricht das schmale metallstück unter dem druck des kolbens zusammen. mit fahrigem handgriff wird der mit einer klammer fixiert. vater verharrt regungslos, seine augen mustern scharf die neu geschaffene verbindung. Seine gerunzelte stirn verrät zweifel ob es geklappt hat. ein seufzen, tief aus dem bauch. dann wischt er die hände an seinem kittel ab, einer fleckigen arbeitskleidung, die viele verunglückte reparaturen überlebt hat. die prozedur beginnt von vorne, ebenso das zögern, der zweifel, ob dieses mal die verbindung halten wird …

Huck: Wandle das Zitat um bitte noch einmal in eine “thick description” von 1800 Zeichen – mit mehr Fokus aus die Handlungen mit den Händen und Fingern!

IK: … vaters hände sind grob und verkrampft, die fingernägel tiefschwarz vom lötzinn und fettig. die finger greifen gekrümmt um den runden lötkolben, das gewicht scheint ihm vertraut und doch verhasst. er taucht den kolben abweisend ins fett, das zischen auf dem heißen metall unterbricht die langsamkeit seiner bewegungen. die finger der anderen hand fassen vorsichtig den dünnen draht, schieben ihn unter dem schmalen metallstück hindurch. der daumen drückt das gebogene ende des drahts auf den kolben. ein moment des zögerns, die finger zittern kaum merklich. dann greift der zeigefinger kräftig nach der klemme, fährt über den handgriff in einer fließenden bewegung. die arbeit ist vollbracht, doch die hände verharren reglos. die finger der einen hand umgreifen rhythmisch den handgriff der klemme, während die andere hand den kolben noch immer umklammert. die zusammengekniffenen augen mustern scharf die neu geschaffene verbindung. unbehagen in den händen, die nicht wissen, wohin. die finger greifen nach der zigarette. rauch zieht durch sie hindurch, während der blick abwesend ins leere geht. die hände bereit, eine weitere arbeit in angriff zu nehmen …

Originaltext


Wenn Channa Syed keine bezahlten Online-Kommentare für Visuals of London schreibt, versucht sie sich – unbezahlt – auf ihren Bachelor vorzubereiten. Sie findet es ein bisschen unfair, dass im Gegenzug der Bachelor sich nicht auf sie vorbereitet, warum muss alles immer so eingleisig ablaufen. Seit der Frühen Neuzeit bricht das hierarchische Gesellschaftsmodell zusammen, angeblich, nur ist das noch nicht in Channa Syeds Leben angekommen, warum eigentlich nicht. Und wieso eigentlich Frühe Neuzeit? Channa findet es der Neuzeit gegenüber unfair, sie bereits jetzt, wo sie noch nicht einmal zu Ende ist, in Frühe, Jüngere und Neueste Neuzeit einzuteilen. Was wenn die Neuzeit noch ewig dauert – was durchaus wahrscheinlich ist, denn welche Zeit soll der Neuzeit bitte noch folgen? Es ist schon siebzehn Uhr, und Channa hat erst zwei Seiten Fachliteratur gelesen, und noch keinen einzigen Satz geschrieben, abgesehen von den beiden Sätzen auf der Produktseite von Visuals of London. Waschen muss sie auch noch. Abgabeschluss ist in vier Wochen. Einerseits ist die Zeit ewig, zumindest die Neuzeit, andererseits rast sie.

Autor:in: Jane Wels

Sie sitzt im Luftschutzbunker, den ihre Großeltern in den 70er Jahren im Untergeschoss ihres Bungalows gebaut haben und will mit ihrer toten Mutter telefonieren. Währenddessen hämmert das Känguru an die Metalltür. Sie fragt sich, ob das mal wieder einer ihrer Träume ist, der zurückgekommen ist.

Originaltext

14:23 Uhr
Wurstbrot

Der Mann hat einen Arm um den Mülleimer geschlungen, als wolle er ihn umarmen wie einen alten Kumpel, er liegt reglos mit geschlossenen Augen, beziehungsweise er liegt gar nicht, sondern hängt vielmehr, weil der Abstand zwischen Mülleimer und Boden zu groß ist für die Proportionen dieses Mannes. Cornelia sieht, wie der Mann halb verrenkt in der Luft hängt, und denkt, das muss doch wehtun, der klemmt sich die Blutzufuhr ab, so wie der Arm da gequetscht wird, weil zwei entgegengesetzte Kräfte an ihm wirken, die Masse des Mülleimers zieht nach oben und das Gewicht des Mannes drückt nach unten; und auch an Cornelia wirkt jetzt eine Kraft, die bewirkt, dass sie sich für ihre nutzlose Neugierde schämt. Sie versucht, kein weiteres Mal hinzuschauen, denn das weiß Cornelia auch, dass sie dem Mann eigentlich helfen müsste, sich aus dieser unwürdigen Position zu befreien, aber sie weiß nicht, wie sie das anstellen soll. Auch die anderen Wartenden wissen es nicht, auch sie werfen verstohlene Blicke, auch sie fragen sich, weil sie nicht wissen, was sie sonst denken sollen, ob die Blutzirkulation nicht abgeschnitten wird, wenn man den Arm so verdreht um einen Mülleimer geschlungen hat, während der restliche Körper über dem Boden hängt. Cornelia sieht, wie eine Frau mit rosa Haaren den Mann mustert, deshalb wagt auch sie einen zweiten Blick. Der Stoff der Hose zwischen den Beinen des Mannes färbt sich dunkel, als würde man Tinte in ein Aquarium gießen.

Zwei Servicekräfte der Verkehrsbetriebe haben den Mann entdeckt und wecken ihn, der Mann schlägt die Augen auf und hat sofort die traurigsten Augen der Welt, alle Umstehenden sehen in diese Augen und möchten sofort weinen, aber sie weinen nicht. Dem Mann läuft etwas aus der Nase, es ist kein Blut, vielleicht lösen sich seine Gedanken auf, denkt Cornelia, vielleicht die Gedanken, die er bräuchte, um irgendwie aus dieser Situation herauszukommen. Oder die Gedanken verabschieden sich, weil es einfach keinen Weg mehr gibt. Eine Frau hat ihr Wurstbrot in den Mund gesteckt und vergisst, was sie damit machen wollte; mit dem Brot zwischen den Zähnen starrt sie den Mann an, der aufgestanden ist und in den nahenden Bus einsteigen möchte. Die Servicekräfte winken bedauernd ab, eine Fahrt in diesem Zustand ist nicht möglich, brauchen Sie Hilfe, sollen wir einen Arzt holen, aber der Mann weiß nicht, was Arzt ist, er deutet auf den Bus, er möchte mit diesem Bus fahren. Alle Fahrgäste steigen ein, der Mann nicht, er kann erstens sich kaum bewegen, weil er zu schwach auf den Beinen ist, zweitens halten ihn die Servicekräfte fest. Cornelia hat einen Moment lang gewartet, bis sie eingestiegen ist, sie wollte sich vergewissern, ob die Servicekräfte ok mit dem Mann umgehen, zumindest solange, bis der Bus kommt. Die Frau mit den rosa Haaren putzt sich die Nase.

Autor:in: Ulrike R.

Warum? Diese Frage hatte Grete sich schon lange nicht mehr gestellt. Sie gehörte zu den Menschen, die vieles für gegeben hielten. Nichts zu machen, ist halt so. Ihr Bruder Hans nannte sie, als er noch lebte, oft eine fatalistische Kuh. Was Hans nicht wusste: Grete rettete sich die ganzen letzten Jahre mit Tagträumen durch ihr Leben. Träumen! Träumen!, befahl sie sich. Aber es gelang ihr nicht. Stattdessen liefen links und rechts neben ihrem Kopf verschiedene Filmstreifen ab, die Löcher der Ränder deutlicher zu sehen als die Stationen ihres Lebens, ihrer Lieben, Niederlagen, Niederlagen, keine Triumphe.
Aber hatte sie sich nicht immer unsichtbar machen können? Kein Teilnehmen, sondern ein Abtauchen ins Unmögliche? Unsichtbar für andere – so wie beim Schwarzfahren, als die Kontrolleure an ihr vorbei gingen, während um sie herum alle ihre Fahrkarten zeigen mussten.
Nur sie nicht … nur sie nicht!

Originaltext

15:05 Uhr
Einkaufszentrum

Lars scannt sein Gehirn nach brauchbarem Material über außereuropäische Insekten, der Sensor findet ein paar vage Andeutungen über japanische Buschmoskitos und Malariafliegen, er geht ein paar Schritte weiter, während er sich ans Ohr fasst und etwas Feuchtes spürt, und noch bevor er das Blut sieht, weiß er, dass es Blut ist. Heiner B. plaudert mit der Auszubildenden, sie hat lange Beine und hohe Wangenknochen, genau sein Typ, früher, da hätte er, aber heute ist er mit einem Gespräch über ausgefallene Kochrezepte voll und ganz zufrieden, er macht ihr Komplimente für ihre kreativen Ideen und ihre Beratungskompetenz und überlegt, wie er das Gespräch in die Länge ziehen könnte, bevor er, von mehreren Kugeln durchlöchert, sofort stirbt. Die Auszubildende überlebt wie durch ein Wunder unverletzt. Sie heißt Mahira. Keiner möchte allein sterben. Innerhalb weniger Sekunden ist die
Gefahr real geworden, als sei sie aus den Büchern gekrochen und hätte sich autogen materialisiert; selbst dem Germanistikprofessor aus Aachen ist jetzt angst und bang und er schwitzt zwischen den Augenbrauen. Dicht gedrängt kauern sie hinter dem Sofa und hören sich gegenseitig atmen, als sich leise Schritte nähern. Die Physikstudentin sagt später aus, die Schritte hätten sich so federleicht angehört, wie die eines Kindes, das nichts Böses im Schilde führe. Das sei auch der Grund gewesen, warum sie es gewagt habe, hinter der Sitzecke hervorzulugen. Der Germanistikprofessor fühlt sich an die schweren Schritte seines Vaters erinnert, der ihn morgens immer geweckt hat, bevor er zur Arbeit in die Fabrik fuhr. Nur die Schützenkönigin wird keine Aussagen zu den Schritten machen. Ihr Herz klopft wild, ihre Lage war noch nie so ernst, und ihre einzige Hoffnung ist, dass es schnell gehen
wird. Irgendetwas passiert mit Nicos Körpertemperatur, aber er könnte nicht sagen, was. Keine Ahnung, was ihm zuerst klar wird, als er sie auf die Kabine zugehen sieht: dass er sie kennt oder dass das die Attentäterin sein muss. Ganz lässig wirkt sie, als wolle sie nur ein bisschen shoppen gehen. Ein bisschen Spaß haben. Sie sieht weder wütend noch kalt noch irgendwie fanatisch aus. Nur dass sie über der Jeansjacke einen Gurt mit der Maschinenpistole trägt und dass das kein Scherz und keine Verkleidung ist und sein Herzschlag einen Moment lang aussetzt. Ihr Name fällt ihm nicht
ein. Er kennt sie aber, gut kennt er sie, ziemlich gut. Letztes Jahr, ungefähr zur selben Zeit. Er erinnert sich an eine Narbe. Über dem Bauchnabel. Er versucht sich daran zu erinnern, wie sich die Narbe anfühlte. Oder der Nabel. Aber da ist nichts, kein Gefühl, keine Erinnerung. Er steht hinter dem Vorhang auf der Bank, sie kann ihn nicht sehen. Unmöglich kann sie ihn sehen. Durch die engen Maschen des Vorhangs verfolgt er, wie sie geradewegs
auf die Kabine zugeht. Kurz bevor er losspringen will, checkt er, dass sie nicht ihn, sondern ihr Spiegelbild sieht. Sie bleibt stehen, er hört sie atmen. Ihr Atem ist ihm nicht unsympathisch. Maria Hann hat selbstverständlich eine Standortüberwachung vom Handy ihrer Tochter eingerichtet. Inger ist nur 58 Meter von ihr entfernt. In einem Laden, der Visuals of London heißt. Keine Ahnung, was das sein soll. Aber Maria Hann, die gerade noch das Signal zum Abbruch der Aktion geben wollte, weil es einfach zu gefährlich ist, ihre Leute da reinzuschicken, gibt den Befehl: Alles durchkämmen, alle rausholen, die noch drinnen sind! Absurd, denkt Gülsen, aber wenn sie schon sterben muss, dann lieber durch die Hand einer Frau, am liebsten würde sie gar nicht getötet werden, aber auf keinen Fall von einem Mann, es ist eine Frau, denkt Gülsen, eine Frau, die einen Grund hat, während der Schweiß ihr in Strömen über den Nacken und entlang der Achseln rinnt, während die Muskeln in ihren Oberschenkeln sich dem Moment widersetzen, in dem sie zusammenbricht und ihr Herz aufhört zu zittern. Als sie die Schüsse hören, wissen sie nicht wohin. Auf keinen Fall in den Aufzug, denken sie, denn bei
Feuer und Katastrophen sind Aufzüge tabu, das weiß jedes Kind. Sie lassen den Einkaufskorb Einkaufskorb sein und den Einkauf Einkauf und schließen sich der rennenden Masse an. Nur raus hier, raus! An der Rolltreppe liegen zwei Personen mit verdrehten Körpern und verdrehten Augen, oh Gott, denken sie, und dass jetzt nicht die Zeit sei, oh Gott zu denken. Man darf sich jetzt nicht aufhalten lassen. Sie denken, während ihr Atem heiß in der Brust brennt, so sehen also Tote aus, ich habe einen gesehen, nein, zwei, immer ist irgendwann das erste Mal und das ist mein erstes Mal und hoffentlich nicht mein letztes. Irgendwas muss man ja denken, während man vor einem Unglück wegrennt, zum Glück wissen sie zunächst gar nicht, was genau das Unglück ist. Wichtig ist jetzt erst einmal nur, in Sicherheit zu sein, oft ist drinnen mehr Sicherheit als draußen, aber heute nicht, im Gegenteil! Sie hat auf ihn geschossen. Einfach so. Wenn sie ihn getroffen hätte, wäre er jetzt tot. Sie hat ihn nicht getroffen, sie hat nicht einmal
nachgesehen, ob sie ihn getroffen hat. Er hat sich auf den Boden geworfen und gewartet, ob sie zurückkommt, er ist aufgestanden und in die Richtung gelaufen, aus der er gekommen ist, er weiß nicht mehr, wo der Ausgang ist, er muss im Kreis gelaufen sein, denn er kommt zweimal an einem alten Mann vorbei, der auf dem Boden liegt und ihn aus bösen Augen ansieht, er hebt die Hand, als wolle er winken. Wanja widersteht der Versuchung,
dem Mann die Hand zu reichen, er ist sich sicher, dass dieser Mann nichts anderes als eine Fata Morgana ist, weil er, Wanja, irgendwie unter Schock stehen muss, er kommt zum zweiten Mal an einer Fensterscheibe vorbei, die ein Loch hat, um das Loch herum Spinnweben aus Glas, er läuft eine Rolltreppe hinunter, die außer Betrieb ist, er sieht das Schild Ausgang, darunter das Schild Toiletten, er hört Stimmen, die er nicht zuordnen kann,
er hört Geräusche, die er ebenfalls nicht zuordnen kann, er läuft Richtung Ausgang, er ist jetzt fest konzentriert auf das Schild Ausgang, er läuft auf den Ausgang zu, er weiß nicht, ob er es schaffen wird, aber am Ende ist es ganz einfach und als ihm jemand eine Decke umlegt, fängt er an zu weinen und er weiß nicht, wann er damit aufhören kann.

Autor:in: Luise Martha

Beim Betreten der Bäckerei bemerkt Olga ihn sofort. Sie hat ihn gestern erst gesehen, sie ist ihm vorgestern begegnet und je länger sie nachdenkt, desto stärker wächst in ihr eine Ahnung, ihm seit Tagen begegnet, womöglich von ihm verfolgt worden zu sein. Als Olga eintritt, wendet er leicht den Kopf und schaut sie unverwandt an. Ja, genauso hat er gestern auch geschaut – durchdringend und fragend zugleich. Ein gelber Hund! Wann hat Olga jemals einen Hund dieser Farbe gesehen? Kein altersbedingt vergilbtes Fell, sondern reines helles Gelb. Selbst die Krallen haben diese Farbe, so, als sei er in einen Farbtopf gefallen.
“Was darf’s denn sein?”
Olga zuckt zusammen, der gelbe Hund hat sie für einen Moment ihre Umgebung völlig vergessen lassen. Sie tritt ein paar Schritte zur Seite, weg von dieser vereinnahmenden Kreatur.
“Ein Croissant, bitte”, sagt Olga.

Originaltext

2019
Regeln

Olga weiß jetzt, wo Hagen Bert arbeitet. Das ist schon mal gut. Allein es zu wissen, macht sie so, sie weiß nicht wie, es erinnert sie vage an ein Gefühl, vor langer Zeit, als sie jung war und auf dem Weg, eine gute Schauspielerin zu werden. Karriere zu machen. Olga war nämlich die Erste in Deutschland, die das Blumenmächen Kot Pun gespielt hat. Und bis heute die Einzige, zumindest im Theater. Es war der Beginn einer Revolution. Dann kam Hagen Bert und hat dafür gesorgt, dass sie nicht mehr schlafen, nicht mehr essen und noch schlimmer, nicht mehr denken, und am allerschlimmsten: nicht mehr spielen konnte.
Vielleicht ist es das, denkt Olga, das Gefühl, dass alles möglich ist. Dass du es nicht eilig hast. Dass die Zeit für dich spielt. Die Zeit spielt für Olga, weil Olga die Einzige ist, die die Spielregeln kennt. Und sie ist die Einzige, die diese Regeln jederzeit ändern kann. Vorerst lauten die Regeln: Beschattung von Hagen Bert. Er hat sie nicht erkannt bei der kurzen Begegnung an der Drehtür, kein Wunder, sie sieht vollkommen anders aus als damals.
Ihr Gesicht ist anders, ihr Körper ist anders, ihre Haare sind anders, ihre Zukunft eine andere. Sogar ihre Vergangenheit ist eine andere als die vor dreißig Jahren. Sie kann Hagen Bert soviel beschatten, wie sie will, er wird sie nicht erkennen. Als erstes wird Olga herausfinden, wie sie ihm schaden kann. Und dann, wie sie ihm schaden wird.

Autor:in: Kathrin Schmitt

Herzliche Einladung zum 50jährigen Jubiläum des Europazentrum Lasslingen, seien Sie unsere Ehrengäste, steht in der Einladung. Sollen wir hingehen?, fragen sich Emmy und Erwin Schuster. Vor 50 Jahren haben sie als das erste Architektenpaar der Welt das Europazentrum in Lasslingen gebaut. Sie haben es gut gemeint. Der Kapitalismus hat die beiden reich gemacht, doch leider hat der Kapitalismus auch sich selbst reich gemacht. Emmy und Erwin Schuster diskutieren einen Tag lang und beschließen dann, der Einladung doch zu folgen. Obwohl etwas in ihnen sagt, geht da bloß nicht hin.
Der Oberbürgermeister hält eine Rede und auch die Kaufhausbesitzerin hält eine Rede, aber natürlich besitzt sie das Kaufhaus nicht, sie ist die Geschäftsführerin. Erwin soll ein paar Worte zur Architektur des Gebäudes sagen, doch er nutzt die Gelegenheit, eine feurige Rede gegen den Kapitalismus und für recyclingfähige Bauten aus nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen zu halten. Dann ist Emmy dran, sie hält einen Impulsvortrag zum Thema Postwachstumsökonomie, nicht ohne kleine Seitenhiebe auf die Geschäftsführerin auszuteilen. Auch der Oberbürgermeister bekommt sein Fett weg. Doch wofür hat man ein dickes Fell? Der Oberbürgermeister ist der erste, der die beiden frenetisch für diese großartige Rede beklatscht. Sie sind so jung geblieben, die beiden, sagt der Oberbürgermeister zur Geschäftsführerin. Die Geschäftsführerin ist allerdings tief getroffen. Sie muss das noch lernen, mit Kritik umzugehen. Im Aufzug lässt sie sich sogar dazu hinreißen, Emmy Schuster zu ohrfeigen. Postwachstumsökonomie, zischt sie. Dass ich nicht lache.

Originaltext

2020
Jakub

Im Nachhinein kann Silvana gar nicht mehr sagen, seit wann Jakub fort ist. Ob sie da noch vor dem Einkaufszentrum am Zeisingplatz saß oder schon vor dem Museum. Nur, dass er schon verschwunden war, bevor sie in das ehemalige Museumswärterhäuschen gezogen ist, das weiß sie bestimmt. Eigentlich kann sie gar nicht sagen, ob er wirklich fort ist oder ob er es nur ist, weil es ihr aufgefallen ist. Ob sie schuld ist an Jakubs Fortbleiben. Ob es das Häkeln ist oder das Fernsehen oder das Museum. Oder dass sie jetzt sesshaft ist. Und was bedeutet es, dass er nicht mehr zum Zeisingplatz kommt und die Keksdose leert? Wenn sie Jakub nicht auf diese verrückte Art vermissen würde, wäre er wahrscheinlich noch da, denn dann wäre er irgendwo und nirgends, und irgendwo und nirgends ist auf jeden Fall etwas anderes als tot.
Silvana nimmt sich vor, das Gesicht von Jakub zu häkeln, aber nicht jetzt. Irgendwann vielleicht, wenn sie sein Gesicht aus der Erinnerung auswendig kann. Vielleicht kann er, wenn sie es schafft, sein Gesicht mit ihrer Erinnerung zu verschränken, seine eigene Zerstörung überleben.

Autor:in: Stephan

Was ist denn ein Kuaför?, fragt sie. Ein Kuchen mit Eierlikör, ein Dichtungsgummi für das Autofenster oder der Mann, der im Tierpark die Giraffen füttert?
Geh doch mal vorn um die Ecke, sagt Helga, da siehst du, was ein Kuaför ist. Sie geht nach vorn an die Ecke. Leute sitzen in einem großen Schaufenster und warten. Manche lesen. Andere trinken Kaffee. Hinten in der Ecke steht ein Mann und schnippelt einer Frau an den Haaren herum. Ach, eine Wartehalle, sagt sie. Ein Kuchen mit Eierlikör wäre mir lieber.

Originaltext


Moni hat ein Geheimnis, und sie kann sich nicht vorstellen, dass es irgendeinen Menschen auf der Welt gibt, der ein ähnliches oder sogar das gleiche Geheimnis hat, sie hätte sich selbst niemals vorstellen können, dass sie jemals ein solches Geheimnis haben würde. Es ist nichts Schlimmes oder Böses oder Peinliches, es ist einfach nur so, vielleicht ist intim das richtige Wort, aber Moni versteht unter intim etwas anderes, und schon weil sie nicht weiß, wie sie es nennen soll, kann sie es niemandem erzählen. Was gut ist, weil sie es sowieso niemandem erzählen möchte. Und das ist in gewisser Weise ein Schutz, denn über was man sprechen kann, über das spricht man normalerweise auch, irgendwann, obwohl das Gegenteil manchmal besser wäre. Es ist nämlich so: Das, was Moni mit der Welt verbindet, ist weniger als eins, aber mehr als null. Die Welt und ihr Körper befinden sich durchaus auf einer Ebene, aber sie berühren sich nicht. Ihre Körper ist der Kreis, die Welt sind die Ecken des Quadrats, die über den Kreis hinausgehen. Der Kreis ist Teil des Quadrats und das Quadrat ist Teil des Kreises, aber es ist nicht dasselbe und es wird nie dasselbe sein. So wie das Kind Teil der Mutter ist und die Mutter Teil des Kindes, aber dennoch sind die Mutter und das Kind grundverschieden. Es ist, als ob du vor deiner Haustür stehst, du holst den Schlüssel aus der Tasche, der Schlüssel passt, du drehst den Schlüssel, der Schlüssel dreht sich im Schloss, aber die Tür geht nicht auf. Der Schlüssel ist nur Teil des Schlosses, aber nicht Teil des Raumes. Ach, es ist zum Verrücktwerden. Moni seufzt, und das Geheimnis seufzt auch.

Autor:in: Judith spukt

„Downtown …“

Schon die Klavierakkorde zu Beginn hatten sie in einen paralysierten Zustand versetzt. Jetzt stand der Song in voller Blüte. Doch Ruth sang nicht mit.

„ … forget all your cares and go …“

Nein. Eben nicht. Downtown-Land war abgebrannt. Und die Ereignisse hatten sich überschlagen. Erst war Ruth von den Kolleginnen fast schon kränkend unspektakulär in den Ruhestand entlassen worden. Dann, kurz darauf, war Mutter gestorben. Und das große Haus in Borkem stand plötzlich leer.

Ein Fingerzeig des Himmels? War Rita nicht lange schon alles zu laut, zu schnell, zu eng geworden? Hatte sie nicht am schmalen Abgang zur U-Bahn-Haltestelle Wolkhof immer öfter das Gefühl gehabt, den Leuten auf der Treppe hinter ihr ging es nicht schnell genug? Zum Hindernis war sie geworden. Sie gehörte nicht mehr in die Großstadt. Schon gar nicht ins pulsierende Zentrum.

Also hatte sie sich nach Mutters Tod nicht mehr nur nach Ruhe und Langsamkeit, sondern zurück nach Landluft gesehnt. Nach Dung! Herüberwehend von Schmöcklers Ländereien und Bauernhof. Wo sie nachts mit Ansgar bei der Kuh gelegen hatte.

Und dann war Rita nach 44 Jahren schließlich zurück aufs Land gezogen. Das Wiederentdecken der Kindheit war schön. Doch schon bald hatten sich Leere, Einsamkeit und das „Gefühl der letzten Station“ auf sie gesenkt. Schmöcklers Hof war längst zu einem schicken Wohnhaus umgebaut. Und Ansgar ruhte seit fünf Jahren auf dem Borkemer Kirchhof.

„Downtown …“

Was hätte Ruth dafür gegeben, genau jetzt einfach los raus zum Shoppen oder ins Café gehen zu können. Ganz gleich, wie sie sich früher dafür geschämt haben mochte, dass die billige Zerstreuung ihr gut tat. Aber Downtown war jetzt weit weg wie Australien.

Originaltext


Es ist stickig und heiß im Bus, obwohl es draußen nur knapp über null Grad hat. Im Sommer dagegen waren die Klimaanlagen kaputt und liefen entweder gar nicht oder kühlten auf 14 Grad herunter, viele waren erkältet, auch Tahire, sechs Wochen lang. Im Herbst ist Tahire aufs Land gezogen, sechzig Kilometer weg von der Stadt, seitdem hat sie Sehnsucht. Einmal ist sie zum Bahnhof, hat sich ein Ticket gekauft und ist in die Stadt gefahren, wo sie den ganzen Tag herumgelaufen ist. Es fing an zu regnen, sie wollte in ein Café gehen, einen Tee trinken, sich aufwärmen. Aber sie hat sich nirgendwo hineingetraut. Wovor sie eigentlich Angst hat, weiß sie nicht genau. Irgendwie ist es ihr peinlich, in ein Café zu gehen, so zu tun, als sei es ganz normal, sich einen Tee zu bestellen. Alle schauen sie an, denkt sie, wenn sie die Tür öffnet und hineingeht. Man sieht ihr schließlich an, dass sie nicht von hier ist. Man sieht ihr auch an, dass sie keine Touristin ist. Also ist sie zum Einkaufszentrum gefahren und einfach nur durch die Geschäfte gegangen, hat in Tausende Gesichter geschaut, tausend Stimmen gehört – keine einzige war ihr vertraut. Die Stadt könnte überall und nirgendwo sein. Und dennoch hat sie Sehnsucht oder gerade deshalb. Sie denkt ständig an die Stadt, stürz dich in meine Arme, Tahire, ruft die Stadt in Tahires Träumen. Das ist komisch, denn noch nie hatte sie Sehnsucht nach einem Ort, sie hatte Sehnsucht nach ihrer Mutter, nach dem Großvater, nach den Freundinnen. Sie hatte Sehnsucht nach der Kuh der Nachbarn, die eine Kugel mitten in die Stirn traf, und Sehnsucht nach einem Jungen, den sie einmal kannte, eine Nacht lang und dann nicht wieder. Das ist lange her.

Autor:in: Anke

Und dann kam ihm die Idee, dass es ja im Museum auch so ähnlich sein kann wie nachts allein zuhause. So abgeschlossen. Wenn man sich ganz den Betrachtungen hingibt, ist es fast so, als wenn man träumt. Irgendwie ist es auch wie fotografieren, dachte er dann. Klick. Und schon ist eine Erinnerung fixiert. Geht nur schneller. Klick. Schnell ist eigentlich nicht das Museumsding. Hier ist alles langsam. Manchmal möchte er in einem Museum schlafen. Kennt ihr den Film? Nachts im Museum. Der ist eigentlich eine Hollywood-Klamotte. Er findet ihn nur so halb-lustig. Aber daran gedacht hat er auch schon mal. Nachts allein im Museum. Und dann die Kamera im Anschlag. Er kann ja dann tagsüber schlafen.

Originaltext


In Jaroslavs Wohnung riecht es in letzter Zeit nach Parfüm, wenn er nach Hause kommt, er selbst benutzt keins, es muss also woanders herkommen. Er muss aber zugeben, dass er das Parfüm sehr gerne riecht; am ersten Abend dachte er noch, es komme von der Nachbarin, die gegenüber wohnt, dass der Wind ihren Duft von Balkon zu Balkon und dann in seine Wohnung geweht hat, er sah förmlich den Weg, den das Parfüm genommen hatte, über die Geranien, die kleine Palme, den Tisch und dann durch die geöffnete Balkontür, da bin ich. Nur dass die Nachbarin, wie sich herausstellt, seit ein paar Tagen schon im Krankenhaus ist. Jaroslav schnuppert an seiner Kleidung, manchmal fängt die Kleidung ja auch fremde Gerüche ein und konserviert sie, eigentlich auch irgendwie schön, denkt er, aber ganz wohl ist ihm dabei nicht. Nach einer Woche aber, als er abends nach Hause kommt, strömt ihm der Geruch gleich entgegen wie ein kleiner Hund, der den ganzen Tag allein war. Es muss jemand in Jaroslavs Wohnung gewesen sein. Auf dem Sofa ist ein seltsamer Fleck, der gestern noch nicht da war. Jemand hat die Salami im Kühlschrank aufgegessen. Die Verpackung liegt noch auf dem Küchentisch. Jaroslav hört, wie der Wasserhahn im Bad tropft. Es ist das einzige Geräusch in der Wohnung.

Autor:in: Aram Reiem

Lesedi hat wieder einmal vom Fallen geträumt, sie fiel von diesem verdammten Apfelbaum, schon wieder, es hätte doch wenigstens einmal ein Aprikosenbaum sein können. Was diesmal anders war: Sie ist nicht ratschbumm auf den Boden geknallt, nein, kurz vor dem Aufprall vernahm sie ein Schwirren, ein Sausen, fühlte sich aufgefangen, wurde hochgetragen. Beim Erwachen versuchte sie sich an das Schwirrflüglige zu erinnern. Es musste ein riesiges Insekt gewesen sein, nur ein Insekt kann so geklungen haben. Eine Libelle. Eine richtig große Libelle, wie es sie zuletzt vor 300 Millionen Jahren im Oberkarbon gab. Meganeura.
Neura, hat ihre Kollegin im Café letzthin zu ihr gesagt. Du bist doch einfach mega neura. Du mit deinen Apfelbaumträumen immer.
Meganeura, denkt Lesedi und stapft durch die Museumssäle. Irgendwo da hinten muss das graue Fossil der Riesenlibelle hängen. Lesedi wird sich davor stellen und sich die unerhört bunten Farben der Flügel vorstellen, ihr Changieren und Schillern, solange, bis sie abhebt und hoch über den Köpfen der Museumsbesucherinnen davonschwebt.

Originaltext

13:12 Uhr
Truth und Beauty

Weil Susana gleich wieder zurück in die Redaktion muss, verzichten sie auf den Nachtisch. Susana hat ihre Serviette voll mit seltsamen Hieroglyphen gemalt und sagt, du Karlo, ich überlege zu kündigen und nochmal zu studieren, Kunst oder so. Wie findest du das? Karlo findet das gut. Kunst, warum nicht. Du bist schuld, sagt Susana und lächelt, wenn du nicht immer mit mir ins Museum gegangen wärst. Karlo wäre zwar lieber ins Naturkundemuseum gegangen oder ins Museum für Quantenphysik und hätte Susana erklärt, was ein Upquark und ein Downquark ist, was Anti-Farben sind oder die wahre Bedeutung von Truth und Beauty. Aber das sagt er nicht. Susana war damals zu klein und wollte lieber ein Eis. Sie hat ihm null zugehört, wenn er damit anfing. Nur bei den Antifarben horchte sie kurz auf. Vielleicht hat Karlo es auch nicht richtig erklärt. Truth und Beauty könnten schließlich auch Pferdenamen sein. Wie soll man etwas erklären, was man selbst nicht verstanden hat?

Autor:in: anonym

Linus läuft zum Einkaufszentrum. Der Wind weht eine Tüte über die Straße, direkt vor Linus Füße. Das ist die Idee. Er hebt sie auf und zieht sie über den Kopf. Nie wieder wird jemand seinen Mundgeruch riechen. Nach ein paar Metern schon, wird Linus kotzübel. Hat er etwas Schlechtes gegessen? Nein. Es ist die Tüte. Offenbar haben auch Tüten Mundgeruch. Linus ist mit seinem Problem nicht allein. Er nimmt sich fortan ein Beispiel an der Tüte, der das offenbar total egal ist. Nie wieder Angst vor Mundgeruch.

Originaltext

[x ≠ 1 ≠ 2]
Kordröcke

Silvana hat keine Erinnerung daran, ob sie jemals Beine hatte, ob sie jemals Unterschenkel hatte und Knie und Oberschenkel, die bis zum Knie gingen. Es gibt ein böses Gerücht, aber sie weiß nicht, ob das Gerücht an sich böse ist oder ob es böse gemeint ist. Die Oberschenkel glänzen in der Sonne. Silvana mag die Sonne, allerdings geben die Leute mehr, wenn es regnet. Sie geben mehr, dafür seltener. Da kommt die Frau mit den Kordröcken, sie wirft ihr jedes Mal eine Münze in die Keksdose; egal wie das Wetter ist, sie trägt nur Kordröcke, Kordröcke in allen Farben, blau, grün, lila, orange, sogar rosa. Silvana liebt diese Kordröcke, sie liebt überhaupt Röcke, weil Röcke nicht paarweise auftreten, Röcke sind ein Ding und nicht zwei Dinge. God bless you, sagt Silvana zu der Hand, die Hand ist oben dunkel und innen hell. Kaum hat sich der heute weinrote Kordrock entfernt, fallen erste Regentropfen und der Wind fegt eine Papiertüte über das Pflaster.

Autor:in: heidik

In dem Moment wird auch Anna aufmerksam. Sie war bis jetzt ganz in den Bildern der „Kleinen Hexe“ eingetaucht. Die Erwachsenen in dem Geschäft hat sie bisher nicht gesehen, weil ein Regal ihr die Sicht verstellt hatte. Und da alle so still waren, hat sie sich ganz alleine gewähnt, nur sie und die kleine Hexe. Dann, mit einem Mal, diese Bewegung, die Menschen in der Buchhandlung werfen sich alle auf den Boden, oder sie ducken sich hinter ein Regal. Das sieht nach einem großen Spaß aus.
Anna lässt die kleine Hexe liegen und tritt, die Hände in die Hüften gestemmt, aus der Kinderecke heraus: „Kann ich auch mitmachen in eurem Spiel?“. Da erst entdeckt sie die Frau, die am anderen Ende des Raumes steht, mit aufgerissenen Augen. Mit beiden Händen umklammert sie eine Pistole und hält sie direkt auf Anna gerichtet. Entrüstet stampfte Anna mit dem Fuß auf den Boden: „He du, gib her, das ist meine!“

Originaltext

14:37 Uhr
Lacky-X

Dit war aber keine Spielzeugpistole, ruft eine der Personen in der Buchhandlung, sie hat in einem Krimi geschmökert, den sie ihrer Freundin vielleicht zum Geburtstag schenken möchte. Mit Schusswaffen kennt sie sich aus, in ihrer Jugend war sie Schützenkönigin. Sie sagt es in Richtung eines gut aussehenden Mannes, eines Germanistikprofessors aus Aachen, der allerdings nicht zu denen gehört, die schnell in Panik geraten. Entsprechend
unschlüssig, um nicht zu sagen mäßig interessiert, reagiert er. In seiner Welt fallen keine Schüsse, weder in Büchern noch privat. Erst als die junge Frau, eine Studentin der Astrophysik mit einer riesengroßen schwarzen Tasche voller Bücher über der Schulter, so etwas wie In Deckung zischt und hinter die Sitzecke sprintet, tun die beiden anderen es ihr nach.

Autor:in: Susanne Siegmann

Die weltberühmte Opernsängerin Füsün aus Bursa sitzt in einem mondänen, eleganten Hotel in London allein an der Bar. Es ist Nachmittag, sie trägt einen ihrer unzähligen Kordröcke, diesmal einen in bordeauxroter Farbe, knöchellang, enganliegend und mit Pailletten verziert. Die Farbe harmoniert etwas fad mit ihrem dick aufgetragenen Lippenstift. Vor zwei Stunden ist sie gelandet. Ihr Privatchauffeur hat sie am Flughafen abgeholt. Am Abend soll ihr groß angesagter Konzertabend in der Royal Albert Hall stattfinden. Füsün ist nervös. Sie zieht immer hastiger an ihrer Zigarette, nur unterbrochen von gelegentlichen Hustenanfällen. Ganz London wird anwesend sein. Sie weiß, dass sie dringend aufhören sollte mit dem Rauchen, es tut ihrer glockenhellen Sopranstimme Ungutes an. Sie raucht trotzdem. Der wahre Grund ihres inneren Zitterns ist, dass sie ständig Dinge verliert. Einmal war es ihr teurer Diamantring, den sie auf der Toilette beim Hände waschen liegen ließ. Ein anderes Mal der Schlüsselbund, versehen mit Schlüsseln von all ihren Villen. Mehrmals ließ sie ihr unentbehrliches Beautycase im Flugzeug liegen. Jedoch heute … heute … ist alles anders. Etwas Schreckliches ist ihr passiert.

Originaltext

14:27 Uhr
Lacky-X

Die Buchhandlung ist fast leer. Im vorderen Teil liegen Zeitschriften, Ratgeber und Mangas aus, in der Mitte neben den Schulbüchern gibt es eine mit rotem Leder bezogene Sitzecke, in der man Hörbücher hören und ausgemusterte CDs für 2 Euro kaufen kann. Dort sitzt eine Kundin und liest ein Buch über Verschränkung, Zufall und Überlagerung. Bei den Klassikern halten sich zwei weitere Personen auf. Die Kundin auf der Sitzecke hebt plötzlich den Kopf und schaut irritiert. Als müsste sie sich versichern, in welcher Zeit sie sich befindet – in der innerhalb oder außerhalb ihres Gehirns. Keiner kann ihre Frage beantworten, die beiden anderen sind still versunken in ihre Bücher, von denen sie nicht wissen, ob sie sie kaufen werden. Die Bücher müssen eine Entscheidung treffen.

Autor:in: Iris

Edithe hat sich ins Füniküler geflüchtet und lässt sich den Berg hoch fahren. Welch eigentümliches Wort: Füniküler. Eingedeutscht, unaussprechlich, keine Sau kommt da drauf, was das wohl zu bedeuten hat. Hat das was mit einem Kühler zu tun? Egal, Edithe hat die Nase voll vom Gestank am Busbahnhof, heute will sie etwas erleben, sie hat sich einen Tag frei genommen und ist in die Berge gefahren. Geflüchtet aus dem Alltagstrott. Geflüchtet auch vor dem Typen, der sie auf dem Hinweg belästigt hat. Und was macht sie an ihrem freien Tag? Denkt über das Wort Füniküler nach. Das Wort begleitet sie den ganzen Tag und am Abend ist es ihr schon ganz vertraut.

Originaltext


Moni hat ein Geheimnis, und sie kann sich nicht vorstellen, dass es irgendeinen Menschen auf der Welt gibt, der ein ähnliches oder sogar das gleiche Geheimnis hat, sie hätte sich selbst niemals vorstellen können, dass sie jemals ein solches Geheimnis haben würde. Es ist nichts Schlimmes oder Böses oder Peinliches, es ist einfach nur so, vielleicht ist intim das richtige Wort, aber Moni versteht unter intim etwas anderes, und schon weil sie nicht weiß, wie sie es nennen soll, kann sie es niemandem erzählen. Was gut ist, weil sie es sowieso niemandem erzählen möchte. Und das ist in gewisser Weise ein Schutz, denn über was man sprechen kann, über das spricht man normalerweise auch, irgendwann, obwohl das Gegenteil manchmal besser wäre. Es ist nämlich so: Das, was Moni mit der Welt verbindet, ist weniger als eins, aber mehr als null. Die Welt und ihr Körper befinden sich durchaus auf einer Ebene, aber sie berühren sich nicht. Ihre Körper ist der Kreis, die Welt sind die Ecken des Quadrats, die über den Kreis hinausgehen. Der Kreis ist Teil des Quadrats und das Quadrat ist Teil des Kreises, aber es ist nicht dasselbe und es wird nie dasselbe sein. So wie das Kind Teil der Mutter ist und die Mutter Teil des Kindes, aber dennoch sind die Mutter und das Kind grundverschieden. Es ist, als ob du vor deiner Haustür stehst, du holst den Schlüssel aus der Tasche, der Schlüssel passt, du drehst den Schlüssel, der Schlüssel dreht sich im Schloss, aber die Tür geht nicht auf. Der Schlüssel ist nur Teil des Schlosses, aber nicht Teil des Raumes. Ach, es ist zum Verrücktwerden. Moni seufzt, und das Geheimnis seufzt auch.

Autor:in: Ruth Peyer

Yasmin ist geschafft. Die Schicht war wieder unendlich lang und als die Uhr doch das Ende anzeigte, musste sie natürlich noch dem wiederholten Klingeln aus Zimmer 15 Folge leisten. Vielleicht hätte sie sich doch besser taub gestellt, schließlich war die Ablösung bereits da. Aber die Patientin aus der 15 ist nie zufrieden, wollte sich auch diesmal nicht gedulden. Immer ist der Verband zu eng, die Luft zu stickig, der Tee zu kalt…

Endlich sitzt sie in ihrem Schrebergarten. Nach Hause zu Deniz möchte sie nicht. Darum hat sie nun das Schlechtegewissen. Das Schlechtegewissen – ihr treuester Begleiter. Viel treuer als Deniz. Wahrscheinlich hätte sie doch nach Hause gehen sollen. Oder ihn wenigstens anrufen. Nun hat er wieder einen aktuellen Grund, ihr vorzuwerfen, nie da zu sein. Sie möchte so gerne immer alles richtig machen. Richtig für Deniz, richtig für die Patienten, richtig für die Klinik! Heute hat sie sich für ‘richtig für den Schrebergarten’ entschieden. Richtig für den Schrebergarten wäre, dass die Beete endlich gejätet würden. Obwohl sie kürzlich erst im Stationszimmer mitgehört hat, dass diese gestylten Gemüsebeete alles andere als gut seien für die Artenvielfalt. Aber für irgendein Richtig musste sie sich doch entscheiden.

Originaltext


Mit dem Fahrrad in den Schrebergarten sind es nicht mehr als zwei Kilometer. Jeden Mittwochabend fährt Luis hin und und mäht die Wiese, es sei denn, es regnet oder es hat geregnet. Nasses Gras soll nicht gemäht werden, es entschärft die Messer, hat er einmal gelesen, das ist zwanzig Jahre her. Seine Frau hat immer die Fernsehzeitung Auf einen Blick gekauft, manchmal hat sie ihm daraus vorgelesen, wenn sie dachte, das Thema könne ihn interessieren. Autos, Rasen, Versicherungen. Solche Themen. Sie selbst hat immer den Abgeschlossenen Liebesroman, die Rubrik Sie fragen, Frau Irene antwortet sowie Die wahre Geschichte gelesen. Am liebsten wäre ihm aber gewesen, sie hätte ihm auch die wahren Liebesgeschichten vorgelesen. Sie hatte eine schöne Vorlesestimme, er fühlte sich immer ganz geborgen darin. Er hat sich aber nie getraut, sie darum zu bitten. Manchmal hat er diese Rubriken heimlich gelesen, doch hat er immer ein schlechtes Gewissen dabei gehabt, er weiß nicht, warum. Kann doch seiner Frau egal sein, was er liest! Ausgelacht hätte sie ihn sicher nicht, sie war keine Frau, die andere auslacht. Eines Abends hatte sie sich bereits hingelegt, er blätterte noch lange in der Fernsehzeitung. Das Glas Bier, das er jeden Abend trank, war schon seit einer Stunde leer. Er stand auf, trug das Glas in die Küche, wusch es mit klarem Wasser aus und stellte es zum Trocknen neben die Spüle. Er dachte über die Geschichte nach, die er in der Auf einen Blick gelesen hatte. Es ging um eine Frau und um einen Mann. Sie bauten einen Unfall. Sie hassten sich. Später waren sie Chefin und Bewerber. Da erkannten sie, dass sie sich doch nicht hass- ten. Er hätte gerne mit seiner Frau darüber gesprochen. Als er ins Schlafzimmer kam, lag sie auf dem Rücken. Sie starrte mit offenen Augen an die Decke. Judith, sagte er. Judith. Aber sie antwortete nicht. Sie wurde nur 54 Jahre alt. Manchmal glaubt er, er hätte sie retten können, wenn er an diesem Abend nicht so lange in der Fernsehzeitung gelesen hätte. Aber er weiß, dass das Unsinn ist. Aber, fragt er sich, wenn nicht das, was dann hätte sie retten können? Neulich hat die Nachbarin ihm erzählt, dass man sehr wohl nassen Rasen mähen kann. Das stand im Internet. Nur solle man einen Auffangkorb benutzen und das nasse Gras vorher nicht betreten. Seitdem hat er nie wieder die Auf einen Blick gelesen.

Autor:in: Ruth

Nun kann der kleine Hund nicht mehr nach Hause. Sein Platz in der Küche ist besetzt! Da sitzt seit ein paar Tagen jemand. An seinem Platz! Ganz alleine trabt er zum Wald. Auch da ist er gerne. Jedoch ganz alleine? Sorgenfalten! Denkt er nach?

Originaltext

14:29 Uhr
Bank

In der Mittagspause geht Mathilda gerne ins Einkaufszentrum, nur ausgerechnet heute hat sie ihren Geldbeutel in der anderen Tasche vergessen, in der schwarzen, während sie heute morgen Lust auf die weiße Tasche gehabt hat, die mit den Haiapplikationen, die hat sie sich letztes Jahr gekauft, das war noch das Geld vom Erbe. Es war im Grunde die letzte Investition, dann war alles futsch, naja was solls. Sie streicht über die Haifischapplikation und setzt sich auf eine Bank und schaut in den Himmel und findet, dass es heute sehr leise ist, als hätte irgendwer die Welt angehalten. Weder scheint die Sonne noch regnet es. Noch nicht einmal die Krähen sind zu hören. Und wenig Spaziergänger, eigentlich gar keine. Mathilda schaut sich um. Niemand. Nur auf der anderen Seite, kurz vor dem Waldstück, läuft ganz allein ein kleiner Hund, er sieht aus, als würde er über irgendetwas nachdenken.

Autor:in: Ibrahim Masood

Sie sind am Flughafen und Deniz kommt gerade aus der Toilette, als er sieht, wie Yasmin mit der Polizei redet. Was wollen die? Ihm fließt gleich der Angstschweiß den Nacken herunter, alles kommt wieder hoch. Bis heute schläft er schlecht, das Verbrechen von damals lässt ihn nicht los. Haben sie ihn endlich erwischt? Er wartet, bis die Polizei weg ist, was war denn, fragt er, das war die Dings, sagt Yasmin, eine alte Schulfreundin. Deniz ist beruhigt und besorgt gleichzeitig. Er fragt sich nur, wann er endlich damit abschließen kann.

Originaltext

14:38 Uhr
Flur D

Als Clara Kalkofen den Schuss hört, der sie zu Fall bringt, ist sie nicht überrascht. Später wird sie sich genau das am öftesten fragen: Warum sie nicht überrascht war. Sie liegt auf dem harten Terraplanboden in Flur D im ersten Stock zwischen Body Shop und dm und stützt sich mit den Armen auf, um aufzustehen. Ihre Beine verweigern die Mithilfe. Einfach so. Bitte, sagt Clara. Sie sagt es nicht wehleidig, eher streng. Doch die Beine reagieren nicht. Einen Moment lang fragt Clara Kalkofen sich, ob sie überhaupt Beine hat. Sie schaut an sich selbst entlang, ein Gedanke geht ihr durch den Kopf, den sie nicht festhalten kann. Er spaziert durch sie hindurch wie ein Gespenst. Sie versucht sich daran zu erinnern, wie es war, als sie noch eine Verbindung zu den Beinen hatte. Sie starrt auf ihre Schuhe, es sind dunkelgrüne Lederstiefeletten, die sie vor zwei Monaten bei Salamander gekauft hat. Die Schuhe haben 89,90 Euro gekostet, sie waren heruntergesetzt, weil Salamander umbauen und vorher möglichst viele Produkte verkaufen wollte. Die Verkäuferin hatte ihr erklärt, dass Lagerware für das Unternehmen teurer sei als heruntergesetzte Artikel. Clara Kalkofen denkt über das Wort Lagerware nach und spürt ihre Beine nicht und weiß nicht, ob sie ihre Beine je gespürt hat.

Autor:in: Barbara Utiger

Lesedi kontrolliert die Zeit auf ihrem Phone. Sie ist erst eine halbe Stunde zu spät. Das reicht noch aus für einen kleinen Umweg. Sie bauscht sich die Haare auf, leckt über ihre Lippen und tritt dann zu den beiden Angestellten. Die haben schon seit einer Weile Dienst. Man merkt’s am Müffeln ihrer Uniform. Müde und etwas ratlos sind sie auch. „Kann ich mich um den Mann kümmern? Ich kenne ihn.” „Geht nicht. Wir müssen erst die Personalien aufnehmen. Möglicherweise hat er einen unserer Mülleimer beschädigt.”
„Oder der Mülleimer ihn…”
Das sagt Lesedi zwar nur leise, aber es wirkt trotzdem.
„Von mir aus, wenn sie mit ihm bekannt sind?”
Lesedi lächelt und packt den Mann mit einer Hand am Arm. Er fühlt sich schlaff an. „Komm, ich bring dich nach Hause! Wenn Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich ruhig an mich. Hier ist meine Karte.”
Die Angestellten starren dem ungleichen Paar hinterher, das sich leicht schwankend Richtung Stadtpark entfernt. Die Frau mit den rosa Haaren ist viel kleiner als ihr Begleiter und hat sichtlich Mühe, ihn zu lenken. Erst dann werfen sie einen Blick auf die Karte, die die Frau ihnen zugesteckt hat. Es steht nicht dasselbe drauf.

Originaltext

14:23 Uhr
Wurstbrot

Der Mann hat einen Arm um den Mülleimer geschlungen, als wolle er ihn umarmen wie einen alten Kumpel, er liegt reglos mit geschlossenen Augen, beziehungsweise er liegt gar nicht, sondern hängt vielmehr, weil der Abstand zwischen Mülleimer und Boden zu groß ist für die Proportionen dieses Mannes. Cornelia sieht, wie der Mann halb verrenkt in der Luft hängt, und denkt, das muss doch wehtun, der klemmt sich die Blutzufuhr ab, so wie der Arm da gequetscht wird, weil zwei entgegengesetzte Kräfte an ihm wirken, die Masse des Mülleimers zieht nach oben und das Gewicht des Mannes drückt nach unten; und auch an Cornelia wirkt jetzt eine Kraft, die bewirkt, dass sie sich für ihre nutzlose Neugierde schämt. Sie versucht, kein weiteres Mal hinzuschauen, denn das weiß Cornelia auch, dass sie dem Mann eigentlich helfen müsste, sich aus dieser unwürdigen Position zu befreien, aber sie weiß nicht, wie sie das anstellen soll. Auch die anderen Wartenden wissen es nicht, auch sie werfen verstohlene Blicke, auch sie fragen sich, weil sie nicht wissen, was sie sonst denken sollen, ob die Blutzirkulation nicht abgeschnitten wird, wenn man den Arm so verdreht um einen Mülleimer geschlungen hat, während der restliche Körper über dem Boden hängt. Cornelia sieht, wie eine Frau mit rosa Haaren den Mann mustert, deshalb wagt auch sie einen zweiten Blick. Der Stoff der Hose zwischen den Beinen des Mannes färbt sich dunkel, als würde man Tinte in ein Aquarium gießen.

Zwei Servicekräfte der Verkehrsbetriebe haben den Mann entdeckt und wecken ihn, der Mann schlägt die Augen auf und hat sofort die traurigsten Augen der Welt, alle Umstehenden sehen in diese Augen und möchten sofort weinen, aber sie weinen nicht. Dem Mann läuft etwas aus der Nase, es ist kein Blut, vielleicht lösen sich seine Gedanken auf, denkt Cornelia, vielleicht die Gedanken, die er bräuchte, um irgendwie aus dieser Situation herauszukommen. Oder die Gedanken verabschieden sich, weil es einfach keinen Weg mehr gibt. Eine Frau hat ihr Wurstbrot in den Mund gesteckt und vergisst, was sie damit machen wollte; mit dem Brot zwischen den Zähnen starrt sie den Mann an, der aufgestanden ist und in den nahenden Bus einsteigen möchte. Die Servicekräfte winken bedauernd ab, eine Fahrt in diesem Zustand ist nicht möglich, brauchen Sie Hilfe, sollen wir einen Arzt holen, aber der Mann weiß nicht, was Arzt ist, er deutet auf den Bus, er möchte mit diesem Bus fahren. Alle Fahrgäste steigen ein, der Mann nicht, er kann erstens sich kaum bewegen, weil er zu schwach auf den Beinen ist, zweitens halten ihn die Servicekräfte fest. Cornelia hat einen Moment lang gewartet, bis sie eingestiegen ist, sie wollte sich vergewissern, ob die Servicekräfte ok mit dem Mann umgehen, zumindest solange, bis der Bus kommt. Die Frau mit den rosa Haaren putzt sich die Nase.

Autor:in: Yvonne Macieczyk

Ziemlich genau vor vier Jahren. Da ging alles nicht mehr nach Plan. So gut hatte ich den Plan ausgedacht und nichts wurde realisiert. So habe ich eben das Konzept verloren. Genauer gesagt, ich habe es nicht verloren, es wurde mir gestohlen. Meine Berufung hatte sich aufgelöst.
Der Beruf trat in den Hintergrund. Drängte sich in den Hintergrund. Ich hatte keine Freude mehr. Und ohne Freude bin ich tot.
Tot. Alles zieht sich zurück, meine Lebensgeister, meine Ziele, meine Berufung bleiben stecken. Ich werde atemlos. Du meinst konzeptlos! Genau!

Originaltext

[a=10, b=28, c=8/3]
Keksdose

Beine, nichts als Beine, die aus Oberschenkeln und Unterschenkeln bestehen, mit Füßen dran, mit Schuhen und Stiefeln, und von den Beinen sieht Silvana vor allem die Hosenbeine und wenn das Wetter gut ist, wie heute, nackte Beine oder Beine in Strumpfhosen. Behaarte nackte Beine, unbehaarte Beine, Beine in Strumpfhosen. Alles paarweise. Überhaupt tritt das meiste, was man im Leben zu sehen bekommt, paarweise auf, das meiste würde ohne doppelt gar nicht existieren, gar nicht funktionieren oder nicht richtig funktionieren. Silvana fragt sich, warum das so ist, weiß aber keine Antwort. Jeden Tag fragt sie sich das und jeden Tag weiß sie keine Antwort, und als nächstes fragt sie sich, wie es wäre, selbst Beine zu haben, richtige Beine mit Knien und Unterschenkeln, und als drittes fragt sie sich, was sie ihren Beinen anziehen würde. Keine Jeans, Jeans hat jeder, Silvana mag Röcke und Pumps und nackte Beine und sie mag außerdem weite Hosen, die um die Beine schlenkern, und wenn der Wind etwas kräftiger weht, blähen sich die Hosenbeine um die Beine und es sieht aus wie ein Anfang, und wenn noch mehr Wind zwischen Beine und Hosenbeine blasen würde, würden sie den Körper leichter machen und die Körper würden aufsteigen und Silvana könnte die Sohlen der Schuhe und der Stiefel sehen. Ohne Beine kann man nicht fliegen, denkt Silvana und lächelt zwei graue Anzugsbeine an, die jeden Tag vorbeikommen und jeden Tag wirft eine zu den Beinen gehörige Hand mit blonden Haaren auf dem Knöchel ein 50-Cent-Stück in die Keksdose, die vor ihr steht, und sagt danke. Danke wofür?

Autor:in: Sibylle

Jemand hat sie ihr geliehen. Eine Hütte kann man genauso leihen wie ein Buch oder einen Pulli, wenn jemandem kalt ist. L. ist kalt, seit dem Amoklauf ist ihr ständig kalt, selbst jetzt, wo schon wieder ein Jahrhundertsommer das Land ausdörrt. Sie dachte, auf der Hütte findet sie sich wieder, findet die alte L. wieder, die sie eigentlich ganz gerne war. Die von vor dem Amoklauf. Sie würde wieder die Todesanzeigen im Anzeiger lesen und hin und wieder auf eine Beerdigung gehen. Sie liebt es, mit Fremden um jemanden zu weinen, den sie gar nicht kannte, es beruhigt sie. Irgendjemand wird auch um mich weinen, wenn es so weit ist, denkt sie. Doch seit dem Amoklauf haben auch Beerdigungen ihre beruhigende Wirkung verloren, wie alles. Nichts kann sie seitdem noch beruhigen, nun versucht sie es eben mit den Bergen. Wenn auch das nicht funktioniert, wird sie am letzten Tag auf einen der Gipfel steigen und springen.

Originaltext

14:44 Uhr
Intersport

Nico sieht das Popup mit der Schlagzeile Amoklauf im Europazentrum, er weiß nicht, was er machen soll, er zieht die Beine hoch, wie früher auf der Schultoilette, damit von außen niemand sehen kann, dass da einer sitzt. Er kauert auf der kleinen Bank in der Umkleide, jemand hat einen Socken vergessen, er hebt ihn auf und fällt fast von der Bank, er schreibt an Serkan, scheiße man, was soll ich machen, hier ist ein Scheißamoklauf. Krass, Mann. Wo bist du, Alter? Im Europa. Beim Intersport. Scheiße, Mann. Ruf die Bullen an. WTF, liest du keine Nachrichten? Er verlinkt die News und stellt das Handy auf lautlos. Er wartet auf Antwort. Nichts. Er hört das Surren der Klimaanlage, sonst nichts. Offenbar ist dieser Teil des Gebäudes schon evakuiert. Wieso hat er nichts mitbekommen?

Er lugt hinter dem Vorhang hervor, er könnte fliehen, andererseits: der Laden ist leer, die Attentäter werden nicht in einem leeren Laden rumballern. Er zieht den Vorhang so weit wie möglich auf, damit die Kabine von außen leer aussieht. Wenn er sich auf die Bank stellt und durch den Vorhang schaut, kann er sehen, wenn sich jemand nähert. Dann springt er dem Angreifer mit voller Wucht ins Gesicht. Er wird um sein Leben kämpfen.

Autor:in: Serkan Güntürk

Viel zu früh wieder, muss lieber schlafen gehen. Oder weiter arbeiten. Die letzte Aufgabe fehlt noch, den letzten Programmschnipsel einfach herleiten. wo ist das Problem ? Boah Alter, wie können diese Friseure eigentlich so motiviert sein ? Wir haben 10 Uhr morgens, wie können die wach sein ? Wird echt Zeit ins Bett zu gehen, das ist nichts für mich hier. Bin wohl ein Neuzeit-Vampir-Nerd.

Originaltext

[h = 0]
Babykänguru

Seit sie den Amoklauf überlebt hat, kann Carol endlich schlafen. Kaum liegt sie im Bett, zieht sie die Decke bis zum Kinn, zack, ist sie weg. Kein unruhiges Hin- und Herwälzen, keine gestörten REM-Phasen mehr. Keine Albträume mehr, in denen sie von Hochhäusern erschlagen wird, begleitet von infernalischem Sprechgesang. Sie schläft, als sei sie tot. Ausgerechnet sie, die nie schlafen konnte. Schon als Kind hatte sie beim Einschlafen Angst
vor dem Aufwachen, und schlief sie endlich, wachte sie auf und hatte Angst vor dem Einschlafen, Nacht für Nacht.

Es war die halbe Stunde in der Tiefkühltruhe, die alles verändert hat. Sie erzählt es niemandem, weil es ihr peinlich ist. Es ist ein Unding, dass sie ausgerechnet jetzt, wo sie allen Grund für Schlaflosigkeit hätte, schlafen kann wie ein Babykänguru. Sie wusste gar nicht, wie wunderbar schlafen ist. Nur dass jetzt alle auf sie einreden, eine Therapie solle sie machen, Traumatherapie, Gesprächstherapie, wenigstens zur Seelsorge könntest du gehen, hat Jim gesagt. Aber sie braucht keine Therapie, es geht ihr besser als je zuvor.

Autor:in: n.c.

Im Wartebereich des örtlichen Krankenhauses ist die Luft von der Hightech-Klimaanlage unerträglich und überflüssig heruntergekühlt, es ist viel zu kalt für einen 20-Grad Tag im Mai. Patricia wartet auch bestimmt schon einige Minuten oder Stunden, so genau kann sie das auch nicht mehr sagen. Hier drin vergeht die Zeit irgendwie langsamer als draußen. Sie niest und merkt, dass ihre Nase läuft. Sie hätte sich zuhause doch die Zeit nehmen sollen, ihre Haare zu föhnen, denkt sie und weiß schon, dass sie spätestens übermorgen wieder flachliegen wird.

Sie ist mittlerweile mit zwei anderen Damen die einzige im viel zu großen Wartezimmer und hofft, dass es jetzt schnell geht. Heute hat sie ihren zweiten Beratungstermin für ihre lang ersehnte Beinamputation und sie wünscht sich, dass die beiden Ärzte endlich eine Entscheidung getroffen haben. Warum sollten sie es noch länger vor sich hin schieben? Wie könnte man ihr diesen Wunsch abschlagen?

Patricias Blick wandert ihren Körper herab und bleibt wie so oft an ihrem viel zu dicken linken Bein hängen. Dieses Objekt abzugeben wäre für sie kein Verlust, es wäre eine Erleichterung. Im stillen Raum hört man jedes Geräusch. Patricias Magen knurrt und so beschließt sie, dem Snackautomaten einen Besuch abzustatten. Sie schlurft den Gang hinunter und als sie vor der Kiste steht, bemerkt sie in der zweitobersten Reihe die letzten beiden Dosen Ovomaltine. Ihr fährt ein eiskalter Schauer über den Rücken: Seit sie vor zwei Jahren aufgehört hat, in der Umschau zu arbeiten, hat sie dieses Getränk nicht mehr angerührt. Und obwohl sie weiß, dass sie das jetzt besser nicht tun sollte, wandert ihre Hand wie von allein zu ihrem Geldbeutel und schmeißt einen Euro und zwanzig Cent in den Automaten. Als die Dose in die Ausgabeschale kracht, muss Patricia lächeln. Sie weiß, dass das der Grund für ihr Beinproblem ist, ihr ist es egal. Denn das Problem wird ja jetzt gelöst.

Originaltext

11:09 Uhr
Parallelen

Um viertel nach elf öffnet die Kantine erneut, damit sich die, die nicht zu Mittag essen werden, mit Wurstbroten, Veggiesnacks und Süßigkeiten eindecken können. Es gibt sogar Ovomaltine, Patricia liebt Ovomaltine, denn es ist das einzige Getränk, das explizit für Menschen wie sie hergestellt wurde: für geistig und körperlich Erschöpfte. Überhaupt mag sie Instantpulver, überhaupt alles, was aus Pulver besteht, denn Pulver ist nichts als eine ins Unendliche tendierende Anzahl an Partikeln, und nichts anderes als ein Partikel aus einer ins Unendliche tendierenden Anzahl ebensolcher ist auch Patricia, und sie ist es gerne, sie hat kein Interesse daran, sich als Individuum zu behaupten. Je mehr Partikel, desto fauler kann jedes einzelne sein. Für den Job in der Umschau hat sie sich nur deshalb beworben, weil die Adresse Hilbertstraße lautete, und ein bisschen hatte sie beim Bewerbungsgespräch darauf gehofft, eine unendliche Anzahl an Bewerbern anzutreffen, aber dann war sie die Einzige. Und tatsächlich ist sie auch die Einzige, die in der Kantine Ovomaltine kauft, an manchen Tagen sogar zwei, und im Dezember, wo Patricias Zuckerbedarf höher als gewöhnlich ist, bis zu vier am Tag. Am Ende jeden Monats verkauft die Kantine an die 20 bis 30 Ovomaltinen, zu viel, um das Produkt endgültig aus dem Sortiment zu nehmen. Nur im Juli, wenn Patricia ihre Familie in Guadalupe besucht, kauft niemand Ovomaltine, und seit Patricia in der Hilbertstraße arbeitet, stolpert der Controller der Kantine jedes Jahr im Juli über die Null in der Tabelle der Abverkäufe von Ovomaltine und empfiehlt, das Produkt wegen des niedrigen Kaufniveaus auszusortieren.

Autor:in: anonym

Melissa besucht das große Bürogebäude in der Stadt. Sie ist auf der Suche nach einem neuen Job. Sie hatte einige Bewerbungen raus geschickt und endlich eine Rückmeldung bekommen. Heute hat sie ein Bewerbungsgespräch. Am Empfang trifft sie auf Frederic. Seine fröhliche Ausstrahlung ist ihr direkt aufgefallen. Sie warten zusammen auf den Aufzug. Während der Aufzug verschiedene Stockwerke anzeigt, aber immer kurz vor dem Erdgeschoß stoppt und wieder nach oben fährt, stellen sie einander vor. Melissa erzählt, dass sie auf der Suche nach einem neuen Job ist, weil sie mehr Geld benötigt. Sie muss morgen aus ihrer Wohnung raus, denn sie kann die Miete nicht mehr zahlen. Nach etwas Neuem hat sie auch nicht geschaut und weiß gar nicht wohin. “Ich war sehr zufrieden mit meiner Wohnung und ich habe mich mit meinen Nachbarn gut verstanden”, sagt sie. Unter anderem mit der 80-jährigen Brigitte. “Mit ihr habe ich gerne Tischtennis gespielt, sie war in Ihrer Jugend ein Profi”, erzählt Melissa. Der Aufzug kommt, Melissa muss in den 9. Stock. Sie plaudern weiter.

Originaltext

10:01 Uhr
Satelliten

Das Start-up läuft so gut, dass Frederic schon darüber nachdenkt, weitere Räume anzumieten, jeden Morgen dreht er seine Runde durch den vierten Stock und schaut in die Gänge und grüßt alle gut gelaunt, alle sollen so fröhlich sein wie er. Es muss kein großer Raum sein und er muss auch nicht direkt neben dem angemieteten 6-Zi-Büro liegen, wozu gibts das Internet und die Kantine und außerdem haben Menschen Beine, wenn sie von A nach B möchten, oder einen Rollstuhl, einen Scooter oder ein Rollerboard, auf denen Menschen sich wie Satelliten durch das Gebäude bewegen, Frederic liebt Satelliten, sie sind eigenständig und doch Teil des Ganzen, die Satelliten haben sein Start-Up groß gemacht und werden es noch größer machen, es war die beste Idee überhaupt, überhaupt hat Frederic die besten Ideen, gut dass er eine Förderung für sein Start-Up bekommen hat, die gute Idee allein reicht nämlich nicht aus. Man braucht auch Mittel, um sie umzusetzen. Und man muss expandieren, so früh wie möglich und so zukunftssicher wie möglich, das sagt ja schon der Name Start-up. Guten Morgen, sagt Frederic und schüttelt seine langen Haare, die ihm frisch gewaschen auf den Rücken fallen, guten Morgen allerseits, und die Satellitenkonferenz kann beginnen.

Autor:in: anonym

Heute Morgen beim Frühstück habe ich im neuen Prospekt von Edeka gesehen, was es diese Woche für super Angebote gibt. Leider ist der nächste Edeka in einem Einkaufszentrum in der Stadt, dabei mag ich es viel lieber, hier draußen einkaufen zu gehen. Was, wenn ich jemanden aus der Schulzeit über den Weg laufe oder ich von meiner Nachtschicht noch super müde aussehe? Ich weiß, ich wirke unsicher, aber so bin ich nun mal. Ich schreibe also alle Sachen auf, die Deniz und ich die kommende Woche gebrauchen könnten, wie zum Beispiel Joghurt, Möhren und Äpfel. Am besten springe ich vorher noch unter die Dusche, damit ich den Einkauf noch vor meiner nächsten Schicht im Krankenhaus erledigen kann.

Originaltext

1995
[Vorderseite]

1 Kilo Äpfel (Gala)
1 Salami
1 Säckchen Zwiebeln
4 Gurken
¼ Kilo Speck
3 Möhren
l Lauch
3 Flaschen Roten
2 Packungen Butter
7 Joghurt (Kirsch-Banane)
2 Packungen Klopapier
1 Pfund Rind

Autor:in: Theresa

Sandro arbeitet seit 20 Jahren als Kranführer in einem großen Hafen, zu dem er sehr früh morgens mit dem Zug pendelt. Er wurde bereits wegen kriminellen Machenschaften zu einer Freiheitsstrafe und einer Geldstrafe verhaftet, wird allerdings von einem Drogenclan erpresst. Aber für alles gibt es eine pragmatische Lösung. Sandro versetzt die Container am Hafen exakt so, dass der Zoll so gut wie keine Zeit hat, sie zu kontrollieren.

Originaltext

[a + 10 = Ü40 (+)]
Zigaretten

Frühschicht bedeutet, um halb fünf aufstehen, die Augen verklebt, in die Küche taumeln, ins Bad gehen, eine Zigarette am Küchenfenster rauchen, die Tasse Kaffee auf den Sims stellen. Nichts macht den Morgen trauriger und gleichzeitig erträglicher als Kaffee und Nikotin. Auch wenn Sandro tagsüber nicht raucht, weil er die Gesellschaft der anderen Raucher im Innenhof der Hilbertstraße nicht erträgt, diese eine Morgenzigarette muss sein. Er wird sie auch noch in zehn Jahren rauchen, wenn Zigaretten längst verboten sind. Die Krähen schlafen noch, eine getigerte Katze sitzt vor der Haustür gegenüber und schaut gelangweilt auf die leere Straße. Das Licht der Wandlampe im Flur flackert. Es ist noch nichts passiert in der Stadt, erst wenn der Desk der Onlineredaktion besetzt ist, erwacht die Welt zum Leben.

Autor:in: Gerhard Kern

Es kostet ihn Überwindung, sich durch den dichten Wald außerhalb der Wege voran zu kämpfen. Aber er muss. Seit seiner Kindheit verspürt Ramon eine unbezwingbare Abneigung gegen Bäume. Und gegen Natur überhaupt. Aber es ist seine letzte Chance. Treffpunkt Oaktown, hieß es. Sein Ziel ist das letzte unbewohnte Baumhaus im Hambacher Forst. Nach langem Suchen hat er endlich den Baum gefunden, der ihm mitgeteilt wurde. Hoffentlich liefert er diesmal eine Reportage ab, die Valentina, seiner Ressortleiterin gefällt.

Originaltext

g[V = ]
Kaktus

Heute vor zwei Jahren war die Beförderung. Nie hätte Valentina damit gerechnet. Mr. Mchay war in der Regel freundlich, aber uninteressiert an ihr. Da kann man mal sehen, sagte Rudi, ihr Mann, als Valentina ihn anrief. Vor Freude war sie heiser. Da kann man mal sehen. Er war noch verblüffter als Valentina selbst. Gleichzeitig weiß Valentina natürlich, dass sie durchaus damit gerechnet hat, im Grunde arbeitet sie seit Jahren darauf hin. Kann man da was werden bei der Zeitung?, hat Manfred, Rudis Vater, sie einmal gefragt. Ja klar, hat Valentina geantwortet, was denn, na zum Beispiel Ressortleiterin. Es klang wie ein Wort aus einer anderen Sprache, und der Schwiegervater fragte nicht weiter nach.
Ich weise aber daraufhin, dass es viel Verwaltungsarbeit ist, viel Verantwortung, die Sie auch für Ihre Kollegen übernehmen, hat Mr. Mchay gesagt, natürlich, hat Valentina gesagt. Er hat sie mit seinem klaren Augen kurz angesehen, es war mehr ein Streifen, Mr. Mchay sieht niemandem länger als eine Zehntel Sekunde direkt in die Augen, er schaut immer knapp an ihr vorbei, als wäre hinter ihr ein lustiger Affe oder ein Baum, der gerade umfällt und seine Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Und tatsächlich steht hinter dem Besucherstuhl ein Kaktus, der nie gegossen wird; der nicht wächst, aber auch nicht eingeht. Mr. Mchay muss den Kaktus auswendig kennen, jede einzelne Nadel muss ihm vertraut sein, so oft, wie er ihn allein in den zwei Jahren angeschaut hat, in denen Valentina Ressortleiterin ist.

Autor:in: anonym

Nachdem ich meine Bahnen gegangen und im Büro angekommen bin, läuft alles nach einem festen Plan. Ich hänge mein Jackett auf, schalte die Kaffeemaschine an und starte meinen Computer. Solange die Programme hochfahren, schaue ich aus dem Fenster. Heute ist ein sonniger Tag, keine Wolke ist am Himmel zu sehen und ich beobachte eine Frau, die mit ihrem Hund über die Straße geht. Plötzlich wird meine Morgenroutine unterbrochen, denn ich beobachte, wie ein Lkw die Frau überfährt. Ich muss etwas tun. Ich muss helfen, doch mein Geist zwingt mich, der Routine zu folgen, und so setze ich mich in Bewegung, Richtung Kaffeemaschine.

Originaltext

14:28 Uhr
Glenfarclas 105

Frederic geht zum gefühlt hundertsten Mal am Kaschmirladen vorbei, er hat ausnahmsweise Lust, sich etwas zu kaufen, eine Krawatte zum Beispiel, aber er unterdrückt den Kaufwunsch, denn Krawatten wird es sowieso nicht mehr lange geben, es ist eine aussterbende Textilgattung, in seiner Masterarbeit hat Frederic genau das berechnet, den Lorentz-Attraktor von Krawatten, im Einzelnen wäre es zu schwierig, das zu kolportieren, aber die Krawatte stirbt aus, hat er heute noch zu seinen Mitarbeitern gesagt, er sagt das Wort kolportieren überhaupt sehr gerne, warum, weiß er nicht, es wärmt seinen Rücken wie ein Glenfarclas 105. Er geht durch das Einkaufszentrum, ohne etwas zu kaufen, er geht den Weg, den er immer geht, erst eine Schleife durch Flur A, C und D im Erdgeschoss, dann mit der Rolltreppe in den ersten Stock, von dort aus biegt er in Flur E und geht eine Schleife durch E, F und B, und diese Schleife verhält sich rechtwinklig zur ersten Schleife und am Ende geht er noch eine dritte Schleife, nämlich am Eiscafé Diana vorbei, durchs Parkhaus und von dort im Treppenhaus A wieder zurück in sein Büro. Er weiß, dass seine Mitarbeiter denken, er sei zwanghaft, aber auf diesen Gängen hat er immer die besten Ideen, warum sollte er etwas dagegen tun. Solange er seine Bahnen geht, ist er in Sicherheit.

Autor:in: Dalvin

Er hält die Einkaufsliste in seiner zierlichen Hand. Er liest sie durch, als wäre sie ein Brief. Ein Abschiedsbrief. Eine Liste mit den letzten Gegenständen, die seine Mutter zum Zeitpunkt ihres Unfalls dabei hatte. Sie ist nun verschwunden in der Welt der Toten. Nur die Gegenstände, die sie gekauft hat, sind noch da.

Der Doktor rüttelt an der Schulter des stummen Jungen. Dem Jungen fällt es nicht einfach, Emotionen auszudrücken – und seine Mutter war die einzige Person, bei der das konnte. Sie schaffte es immer, ihm ein Lächeln zu entlocken.

Der Doktor fragt den Jungen, ob er jemanden hat, bei dem er bleiben könnte.

Eine Träne fließt.

Originaltext

1995
[Vorderseite]

1 Kilo Äpfel (Gala)
1 Salami
1 Säckchen Zwiebeln
4 Gurken
¼ Kilo Speck
3 Möhren
l Lauch
3 Flaschen Roten
2 Packungen Butter
7 Joghurt (Kirsch-Banane)
2 Packungen Klopapier
1 Pfund Rind

Autor:in: lini

Patricia und ihre Freunde haben sich nach dem Treffen in der Bar dazu entschieden, die „Nacht der Museen“ zu besuchen, ein grässliches Event, das man nüchtern eigentlich nicht ertragen kann. Patricia hat schon so viel getrunken, dass es ihr gerade noch gut geht, seit einer halben Stunde schon torkelt sie entlang der „Mean Girl“-Grenze. Noch ein Bier und niemand kann sie stoppen.

Originaltext

09:06 Uhr
Asbest

Olga ist zurück. Mit ihrem großen blauen Koffer steht sie am Busbahnhof und schaut in ihrer App nach, welchen Bus sie nehmen muss. Es ist die Linie 22. Sie versucht sich an die Stadt zu erinnern, aber sie erinnert sich kaum. Eigentlich gar nicht. Nur die breite Straße, die die Innenstadt wie eine Achse in zwei Hälften schneidet, kommt ihr bekannt vor, denn breite Straßen, die eine Stadt wie eine Achse durchschneiden, gibt es überall. Olga steigt in den Niedrigflurbus ein, sie stemmt ihren Koffer hoch, er ist ganz schön schwer. Während der Fahrt zieht er Richtung Tür wie ein aufgeregter kleiner Hund. Als eine Fahrkartenkontrolleurin kommt, zeigt Olga ihre Fahrkarte in der App, die sie noch während der Zugfahrt installiert hat. Die Frau nickt ihr freundlich zu und geht weiter. Olga fühlt so etwas wie Stolz, als ob sie einen Test mit Bravour bestanden hätte. Eine Station nach dem Europazentrum steigt sie aus. Sie erinnert sich vage an das Einkaufszentrum, das damals, als sie die Stadt verließ, wegen Asbest geschlossen wurde. Da in der Nähe wohnt sie jetzt.

Autor:in: Eva

Sie schaut aus dem Fenster der Blockhütte. Die Sonne bahnt sich langsam ihren Weg durch die Wolken und die Sicht auf das Tal zwischen den monumentalen Bergen wird immer klarer.
Sie liebt Morgen wie diese, wo sie ungestört ihren Kaffee auf der Terrasse trinken kann und in einem Buch versinken, ohne dass eine Menschenseele sie stören könnte.
„Schlafen Sie etwa hier?“ Die Stimme reißt sie aus der Situation und sie findet sich völlig orientierungslos in einem Sitzsack einer Buchhandlung wieder. Ist sie schon wieder beim CD hören eingeschlafen? Wie peinlich …

Originaltext

14:27 Uhr
Lacky-X

Die Buchhandlung ist fast leer. Im vorderen Teil liegen Zeitschriften, Ratgeber und Mangas aus, in der Mitte neben den Schulbüchern gibt es eine mit rotem Leder bezogene Sitzecke, in der man Hörbücher hören und ausgemusterte CDs für 2 Euro kaufen kann. Dort sitzt eine Kundin und liest ein Buch über Verschränkung, Zufall und Überlagerung. Bei den Klassikern halten sich zwei weitere Personen auf. Die Kundin auf der Sitzecke hebt plötzlich den Kopf und schaut irritiert. Als müsste sie sich versichern, in welcher Zeit sie sich befindet – in der innerhalb oder außerhalb ihres Gehirns. Keiner kann ihre Frage beantworten, die beiden anderen sind still versunken in ihre Bücher, von denen sie nicht wissen, ob sie sie kaufen werden. Die Bücher müssen eine Entscheidung treffen.

Autor:in: Lemming

Der Neue sitzt am Küchentisch, die Hände auf eine Weise gefaltet, wie Walter es nur aus dem Gottesdienst kennt. Das Milchglas steht erwartungsvoll vor ihm. Er strengt sich an, nicht auf dem Stuhl herumzurutschen. Der Neue fixiert die Milch und schweigt. Als der Kuckuck aus der hölzernen Uhr schnellt und acht Mal ruft, zuckt Walter zusammen. Er muss los.

Originaltext

14:35 Uhr
Strategiepapier

Valentina hat mittlerweile dermaßen Hunger, aber die Kantine hat jetzt eh zu und sie muss sich auf die Mitarbeitergespräche vorbereiten, Mr. Mchay hat gefragt, wie ihre Strategie ist. Valentina hat keine Strategie, es war ihr nicht klar, dass sie eine benötigt, wozu auch? Sie war bis vor einer halben Stunde der Meinung, dass Ehrlichkeit die halbe Miete ist. Mr. Mchay ist anderer Meinung, er denkt in anderen Kategorien. Er möchte ein Strategiepapier. Valentina ist noch mitten am Formulieren, als das Telefon klingelt, Susana ist dran, komm mal rüber, Valentina. Was ist denn jetzt schon wieder, fragt Valentina, und Susana sagt: Amoklauf.

Autor:in: Tobia

Das Besuchszimmer ist von tristem Grau geprägt, ein Ort ohne Hoffnung. Melissa, eine junge Frau mit tieftraurigen Augen, sitzt auf einem der harten Stühle. Gegenüber, gefesselt mit Handschellen, sitzt ihr Bruder Michael, ein Mann mit düsterem Blick.

Melissa (mit zitternder Stimme)
Michael, wie konntest du nur so tief fallen? Es ist kaum zu fassen.

Michael (schuldbewusst)
Es tut mir leid, Melissa. Ich weiß, ich habe Fehler gemacht. Aber ich schwöre dir, ich bereue es zutiefst. Ich will mein Leben ändern.

Melissa senkt den Blick, kämpft mit ihren Emotionen. Plötzlich durchströmt ein eisiger Wind das Zimmer. Ein unheimliches Flüstern erfüllt die Luft. Verängstigt schaut Melissa auf und bemerkt eine geisterhafte Erscheinung in einer dunklen Ecke. Die Gestalt nimmt langsam eine menschliche Form an.

Melissa (ängstlich)
Wer… wer bist du?

Die Gestalt schwebt langsam näher, ihr Blick ruht auf Melissa.

Geisterhafte Erscheinung (sanft)
Melissa…

Melissa spürt eine unheimliche Verbindung zu der Gestalt, ihr Herz rast vor Aufregung.

Melissa (mit bebender Stimme)
Was… was willst du von mir?

Die Gestalt flüstert leise, aber dringend.

Geisterhafte Erscheinung
Höre mir gut zu, Melissa. Dein Bruder hat einen dunklen Pfad gewählt. Du musst stark sein und dich von ihm distanzieren. Sein Weg wird dich nur hinabziehen. Suche dein eigenes Glück, fernab von diesem Gefängnis.

Melissa ist verwirrt, doch die Worte der Erscheinung treffen sie tief.

Melissa (entschlossen)
Vielleicht hast du Recht. Es wird Zeit, mich von dir loszusagen, Michael. Ich kann nicht länger dein Gefangener sein. Ich werde meinen eigenen Weg gehen.

Die Geistergestalt verschwindet langsam, und die Kälte weicht einer neuen Energie. Melissa steht auf, ihre Schritte klingen fest und entschlossen, als sie das Besuchszimmer verlässt. Eine neue Hoffnung keimt in ihr auf, während sie den Blick nach vorne richtet.

Originaltext

[d = 50 – 12; x < ∞]
Kaffeekapselgeschäft

Die Struktur der Zeit nennt man deterministisches Chaos, denn man kann die Zeit zwar vorhersehen, also ihre Struktur, aber nicht, wie diese Struktur genau aussieht, also wie die Bahnen der Zeit genau verlaufen, sagt Frederic, und die Mitarbeiter nicken und schenken sich ein Glas Wasser ein oder einen Kaffee, nur dass der Kaffee nicht besonders schmeckt, es ist Kapselkaffee mit Whiskeygeschmack aus dem Kaffeekapselgeschäft im Einkaufszentrum. Frederic schaut aus dem Fenster, heute kann man leider nicht weiter schauen als bis zum Wäldchen, das Lasslingen vom Fluss trennt, Frederic findet diese Diesigkeit irgendwie anstrengend. Man kann aber sagen, fährt er fort, dass die Bahnen der Zeit in bestimmten Kurven verlaufen. Beispielsweise kann man sagen, ein Mensch hat eine bestimmte Lebenserwartung, denn er hat eine Disposition für bestimmte Krankheiten, so und so gesund gelebt und wohnt in einem wohlhabenden Viertel. Oder seine Wahrscheinlichkeit, ein Kind zu bekommen, ist aufgrund seiner biologischen, sexuellen und sozialen Disposition wahrscheinlicher oder unwahrscheinlicher, man kann sagen, es wird Sommer, Herbst, Frühling, Winter werden, aber wie kalt und wie viel Regen und Sturm und Tornados und wann und was sie verursachen, das kann man eben nicht genau sagen. Und wie viel Hochwasser, sagt Sahra, die an einer Wasserphobie leidet. Genau, sagt Frederic und riecht Sahras Parfüm, zumindest wird ihm der Geruch ihres Parfüms in diesem Augenblick bewusst. Wenn man zurückgehen würde, wie bei einer Zeitreise, könnte man ein einzelnes Ereignis punktuell verändern, aber man wüsste ja nicht, was das diesem veränderten Ereignis folgende Ereignis gewesen wäre, das man dann eigentlich auch hätte verändern müssen, um nicht nur ein Ereignis, sondern vielleicht eine ganze Reihe von Ereignissen zu verändern, und man wüsste nicht, was diesen veränderten Ereignissen nachfolgen würde, ob es nicht vielleicht noch schlimmer kommen würde. Sagen wir, sagt Frederic, jemand hätte Hitler umgebracht, das ist ja ein Gedankenspiel, das immer wieder gerne durchgespielt wird, wer weiß, ob danach der Nationalsozialismus wirklich zu Ende gewesen wäre oder nicht am Ende noch brutaler, noch grauenhafter geworden wäre, sagt Frederic und Sahra sieht jetzt noch unglücklicher aus. Wobei man sich das ja gar nicht vorzustellen vermag, weswegen das ein schlechtes Beispiel ist, fügt er schnell hinzu. Bei Sahra weiß man nie, er überlegt schon länger, ihr zu kündigen. Aber vielleicht kann man sich vorstellen, dass er nicht nur zwölf Jahre, sondern fünfzig Jahre gedauert hätte, sagt Frederic, und Wanja meldet sich wie in der Schule und sagt, Stephen Hawking hat nachgewiesen, dass Wurmlöcher instabil sind und dass ihr Zusammenbruch nur mit exotischer Materie zu verhindern ist, und Frederic weiß, dass Wanja das bei Wikipedia gelesen hat, weil er selbst es hineingeschrieben hat, und irgendwie ist er gerührt, auch wenn Wanja sich mal wieder nur einschleimen möchte.

Autor:in: anonym

Ich wollte gerade das letzte Buch von meinem Sortierwagen in das Regal stellen, als ich plötzlich einen lauten Knall hörte. Ich hörte ein oder zwei kleine Schreie von Studentinnen, die plötzlich aus ihrer Konzentration gerissen worden waren. Ich schob das Buch in das Regal und trat vom Treter herunter. Dann machte ich mich auf den Weg zur Service-Theke, um die Bibliothekarinnen zu fragen, was das für ein Knall gewesen sei. Während ich auf die Service-Theke zuging, knallte es ein zweites Mal, diesmal noch heftiger. Ich zuckte zusammen, ich konnte mich nicht mehr bewegen. Es hatte sich angehört wie ein Schuss. Auch die Bibliothekarinnen schienen sich geduckt zu haben. Ich schaute mich um, um die Reaktionen der anderen Studenten zu sehen, um mich zu vergewissern, ob es sich um eine ernste und gefährliche Situation handelt. Ich sah alle Studenten von ihrem Schreibtisch hochgucken, ebenfalls die Szene analysieren.

Die meisten Leute schienen nichts Schlimmes zu ahnen, es wäre auch peinlich, jetzt alleine in Panik zu geraten, wenn es eigentlich nur etwas Harmloses ist. Ich beruhigte mich und ging weiter auf die Service-Theke zu. Inzwischen saß die eine Bibliothekarin wieder auf ihrem Bürostuhl, während die andere nur ihren Kopf über die Theke hob. Sobald wir Augenkontakt hatten, rappelte sie sich schnell hoch und setzte sich rasch auf ihren Stuhl, der ihr fast nach hinten weggerollt wäre.

“Ist alles in Ordnung? Was war das für ein Knall?”, fragte ich. “Ich weiß nicht -”. Wir wurden von dem klingelnden Telefon unterbrochen. Neugierig lauschten die ängstliche Bibliothekarin und ich der anderen Bibliothekarin.
“Mhm, mhm. Das ist ja unglaublich unverschämt. Aber ja. Vielen Dank. Ja. Ihnen auch noch einen schönen Tag.”.
Sie legte auf und seufzte. “Irgendwelche Jugendliche haben sich einen Scherz erlaubt und haben China-Böller angezündet und sie auf das Dach der Bibliothek geworfen.”.

Originaltext

14:36 Uhr
Lacky-X

Sie sehen erst auf von ihren Büchern, als sie die Schüsse hören. Sie blicken sich um und sehen zwei andere, die sich ebenfalls umblicken.

Autor:in: Cayene Brunn

Ein kalter Ort. Nein, nicht die Temperatur, aber alles andere. Ein kleiner leerer Tisch, ein hässlicher Stuhl, ein schmales Bett. Sonst nichts. Ach ja, und am anderen Ende des Zimmers befinden sich noch eine Toilette und ein Waschbecken.
Wie bin ich nur hier gelandet!? Das alles war ein Riesenmissverständnis.
In meinem Kopf zähle ich noch einmal die Fakten auf: Ich sitze über Nacht im Gefängnis, ich bin arbeitslos, ich habe keine Wohnung mehr und Anastasia hat mich verlassen! Diese Bitch! All das nur wegen ihr. Das Schlimmste ist, dass ich genau weiß, wenn sich hier alles geklärt hat, muss ich wohl erstmal wieder für eine Weile zu meinen Eltern. Für mich gibt es fast nichts Schlimmeres, aber immer noch besser, als kein Dach über dem Kopf zu haben. Eigentlich hatte ich mir geschworen, nie wieder in diese Loch zurück zu kehren, aber es bleibt mir wohl nichts anderes übrig, nicht nach dieser Nacht.

Originaltext

09:06 Uhr
Asbest

Olga ist zurück. Mit ihrem großen blauen Koffer steht sie am Busbahnhof und schaut in ihrer App nach, welchen Bus sie nehmen muss. Es ist die Linie 22. Sie versucht sich an die Stadt zu erinnern, aber sie erinnert sich kaum. Eigentlich gar nicht. Nur die breite Straße, die die Innenstadt wie eine Achse in zwei Hälften schneidet, kommt ihr bekannt vor, denn breite Straßen, die eine Stadt wie eine Achse durchschneiden, gibt es überall. Olga steigt in den Niedrigflurbus ein, sie stemmt ihren Koffer hoch, er ist ganz schön schwer. Während der Fahrt zieht er Richtung Tür wie ein aufgeregter kleiner Hund. Als eine Fahrkartenkontrolleurin kommt, zeigt Olga ihre Fahrkarte in der App, die sie noch während der Zugfahrt installiert hat. Die Frau nickt ihr freundlich zu und geht weiter. Olga fühlt so etwas wie Stolz, als ob sie einen Test mit Bravour bestanden hätte. Eine Station nach dem Europazentrum steigt sie aus. Sie erinnert sich vage an das Einkaufszentrum, das damals, als sie die Stadt verließ, wegen Asbest geschlossen wurde. Da in der Nähe wohnt sie jetzt.

Autor:in: Carlos

Die Zeit scheint nicht zu vergehen. Louise überkommt langsam, aber sicher die Panik. Wo bin ich da wieder hineingeraten, denkt sie sich, während sie starr auf den Boden der Klokabine schaut und weiterhin darauf hofft, dass Leni doch noch aufkreuzt. Am liebsten würde Louise laut anfangen zu weinen. Aber sie muss sich jetzt zusammenreißen. Plötzlich öffnet sich die Tür zu den Bahnhofstoiletten. Louise beobachtet den Schatten unter der Klokabine genau. Eine Schweißperle tropft von ihrer Hand auf den mit Klopapier und Schmutz übersähten Boden. Es klopft an der Klokabine. Erst einmal zart. Dann nochmal zweimal etwas fester. Louise zögert. Was wenn Leni gelogen hat und es schon zu spät ist?

Originaltext

10:40 Uhr
Mulmig

Noch immer keine Whatsapp von Leni. Louise schaut zum siebten Mal innerhalb von zwei Minuten auf ihr Handy. Langsam wird ihr doch etwas mulmig zumute. Heute!, hat Leni geschrieben und dahinter ein Emoji gesetzt. Einen Kreis aus Mittelfinger und Daumen.

Autor:in: anonym

Linus meidet die fremde Person, die in seiner Küche sitzt, schon seit ein paar langen Tagen. Eigentlich wollte er die Situation ja längst ansprechen und der Person klarmachen, dass der Quark im Kühlschrank für ihn und niemand anderen bestimmt sei. Diese seltsame Person hat anscheinend kein Problem, sich frei an der Obstschale zu bedienen. Dabei wollte er doch die Banane und den Apfel in Kombination mit seinem Quark essen. Gestern hatte er sich Sushi bestellt. Aus irgendeinem Grund neigt die Person dazu, das Sushi vom Teller zu klauen, den Fisch und den Seetang abzukratzen und zu schlucken und für Linus nur den Reis übrig zu lassen. Bei einer 40-Euro-Sushi-Platte hatte er sich doch wirklich etwas anderes erhofft.

Originaltext

09:34 Uhr
Carrerabahn

In der Kantine gibt es heute frischen Apfel-Quark zum Frühstück. An der Kasse steht die neue Praktikantin, die mit der seltsamen Frisur. Die blonden Haare sind in streng geflochtenen Zöpfen um ihren Kopf gewunden und akribisch mit silbernen Haarnadeln festgeklammert. Irma muss an die Carrerabahn denken, die sie einmal zu Weihnachten bekommen hat. Was ist eigentlich aus der geworden?

Autor:in: Yussra

Am nächsten Tag betritt sie den Aufzug des Bürogebäude. Ihre Gedanken noch immer von den Sternen erfüllt, fragt sie sich, ob sie wie ein Stern für ihren Chef nicht mehr existieren kann, aber für andere Lebewesen schon, vielleicht irgendwo da, wo sie gut Urlaub machen kann. Naja, eine tiefe Verbindung zum Universum hat sie auf irgendeine Art und Weise schon. Das chaotische Universum spielt ihr hin und wieder einen Streich. Und versteckt ihre Dinge. “Der Schlüssel! Omg, der Schlüssel!”

Originaltext

2015
20 Prozent

Ahri Shiwon wacht auf von der Musik, sie liebt diese Melodie, diese süße Melodie, die ihr Herz froh und traurig zugleich macht. Es ist ihr Lieblingslied und der Morgen ist ihre Lieblingstageszeit und heute ist auch ihr Lieblingstag, weil sie nicht zur Arbeit muss. Ahri hat Glück, denn heute soll der heißeste Tag des Jahres werden, ohne Regen oder zumindest mit einer Wahrscheinlichkeit von nur 22 Prozent, weswegen sie nun ihr Bettzeug nimmt und sich auf den weichen Boden hinter das Haus legt. Ahri Shiwon liebt es, wenn die Sterne am Himmel langsam verblassen und die Sonne sich unter die Wolken schiebt. Viele der Sterne, die sie am Himmel sieht, sind längst erloschen. Sie existieren gar nicht mehr. Genau genommen existieren sie in ihrer eigenen Zeit nicht mehr und Ahri Shiwon fasziniert der Gedanke, dass auch sie selbst in ihrer eigenen Zeit nicht mehr existiert, aber noch sichtbar ist für andere Wesen, für Wesen, die in ihr einen Stern am Himmel sehen. Solange du ein Stern am Himmel bist, existierst du noch. Ahri Shiwon beschließt, diesen poetischen Satz gleich nach dem Frühstück aufzuschreiben, aber dann schläft sie wieder ein, und der Satz erlischt wie ein Stern am Himmel.

Autor:in: Finja

Lesedi krallt angsterfüllt beide Hände in ihren Bauch, als die ersten Schüsse ertönen. Eigentlich wollte sie nur das Einkaufszentrum durchqueren, um sich abzulenken, doch der Umweg wird sie nun vielleicht das Leben kosten. Sie versteckt sich hinter einer Säule und wartet hockend das weitere Geschehen ab. Durch ihren Bauch fährt ein ziehender Schmerz. Keuchend blickt Lesedi auf die kleine Lache, die sich unter ihr auf dem Boden bildet und die von ihrem gehäkelten Rock aufgesogen wird. Fluchend und wimmernd versucht sie in eine andere angenehmere Position zu wechseln, als sie plötzlich Schritte hinter ihr hört. In der Spiegelung des Schaufensters sieht sie eine bewaffnete Gestalt. In diesem Moment durchzuckt sie eine weitere Wehe und sie beißt sich vor Schmerz auf die Hand, unfähig, dabei ein Geräusch zu unterdrücken. Die Gestalt bleibt stehen und in der Spiegelung des Schaufensters scheinen sich die beiden eine Ewigkeit zu betrachten.
In die Lache aus dem einst auf Hochglanz polierten Boden des Kaufhauses mischt sich herabtröpfelndes Blut. Dann ein dumpfes Geräusch. Die bizarr aussehende Häkeltasche liegt einsam auf dem kalten Boden. Daneben eine Frau, die gerade noch einen Kampf gewonnen hat. Den Kampf gegen ihren eigenen Vater. Seine Hände auf ihrer Haut, so kalt wie der Boden unter ihrem angeschwollenen Gesicht. Das Messer in ihrer Tasche, eingewickelt in Frischhaltefolie. Das Kind in ihrem Bauch. Dann wird alles still.

Originaltext

15:05 Uhr
Einkaufszentrum

Lars scannt sein Gehirn nach brauchbarem Material über außereuropäische Insekten, der Sensor findet ein paar vage Andeutungen über japanische Buschmoskitos und Malariafliegen, er geht ein paar Schritte weiter, während er sich ans Ohr fasst und etwas Feuchtes spürt, und noch bevor er das Blut sieht, weiß er, dass es Blut ist. Heiner B. plaudert mit der Auszubildenden, sie hat lange Beine und hohe Wangenknochen, genau sein Typ, früher, da hätte er, aber heute ist er mit einem Gespräch über ausgefallene Kochrezepte voll und ganz zufrieden, er macht ihr Komplimente für ihre kreativen Ideen und ihre Beratungskompetenz und überlegt, wie er das Gespräch in die Länge ziehen könnte, bevor er, von mehreren Kugeln durchlöchert, sofort stirbt. Die Auszubildende überlebt wie durch ein Wunder unverletzt. Sie heißt Mahira. Keiner möchte allein sterben. Innerhalb weniger Sekunden ist die
Gefahr real geworden, als sei sie aus den Büchern gekrochen und hätte sich autogen materialisiert; selbst dem Germanistikprofessor aus Aachen ist jetzt angst und bang und er schwitzt zwischen den Augenbrauen. Dicht gedrängt kauern sie hinter dem Sofa und hören sich gegenseitig atmen, als sich leise Schritte nähern. Die Physikstudentin sagt später aus, die Schritte hätten sich so federleicht angehört, wie die eines Kindes, das nichts Böses im Schilde führe. Das sei auch der Grund gewesen, warum sie es gewagt habe, hinter der Sitzecke hervorzulugen. Der Germanistikprofessor fühlt sich an die schweren Schritte seines Vaters erinnert, der ihn morgens immer geweckt hat, bevor er zur Arbeit in die Fabrik fuhr. Nur die Schützenkönigin wird keine Aussagen zu den Schritten machen. Ihr Herz klopft wild, ihre Lage war noch nie so ernst, und ihre einzige Hoffnung ist, dass es schnell gehen
wird. Irgendetwas passiert mit Nicos Körpertemperatur, aber er könnte nicht sagen, was. Keine Ahnung, was ihm zuerst klar wird, als er sie auf die Kabine zugehen sieht: dass er sie kennt oder dass das die Attentäterin sein muss. Ganz lässig wirkt sie, als wolle sie nur ein bisschen shoppen gehen. Ein bisschen Spaß haben. Sie sieht weder wütend noch kalt noch irgendwie fanatisch aus. Nur dass sie über der Jeansjacke einen Gurt mit der Maschinenpistole trägt und dass das kein Scherz und keine Verkleidung ist und sein Herzschlag einen Moment lang aussetzt. Ihr Name fällt ihm nicht
ein. Er kennt sie aber, gut kennt er sie, ziemlich gut. Letztes Jahr, ungefähr zur selben Zeit. Er erinnert sich an eine Narbe. Über dem Bauchnabel. Er versucht sich daran zu erinnern, wie sich die Narbe anfühlte. Oder der Nabel. Aber da ist nichts, kein Gefühl, keine Erinnerung. Er steht hinter dem Vorhang auf der Bank, sie kann ihn nicht sehen. Unmöglich kann sie ihn sehen. Durch die engen Maschen des Vorhangs verfolgt er, wie sie geradewegs
auf die Kabine zugeht. Kurz bevor er losspringen will, checkt er, dass sie nicht ihn, sondern ihr Spiegelbild sieht. Sie bleibt stehen, er hört sie atmen. Ihr Atem ist ihm nicht unsympathisch. Maria Hann hat selbstverständlich eine Standortüberwachung vom Handy ihrer Tochter eingerichtet. Inger ist nur 58 Meter von ihr entfernt. In einem Laden, der Visuals of London heißt. Keine Ahnung, was das sein soll. Aber Maria Hann, die gerade noch das Signal zum Abbruch der Aktion geben wollte, weil es einfach zu gefährlich ist, ihre Leute da reinzuschicken, gibt den Befehl: Alles durchkämmen, alle rausholen, die noch drinnen sind! Absurd, denkt Gülsen, aber wenn sie schon sterben muss, dann lieber durch die Hand einer Frau, am liebsten würde sie gar nicht getötet werden, aber auf keinen Fall von einem Mann, es ist eine Frau, denkt Gülsen, eine Frau, die einen Grund hat, während der Schweiß ihr in Strömen über den Nacken und entlang der Achseln rinnt, während die Muskeln in ihren Oberschenkeln sich dem Moment widersetzen, in dem sie zusammenbricht und ihr Herz aufhört zu zittern. Als sie die Schüsse hören, wissen sie nicht wohin. Auf keinen Fall in den Aufzug, denken sie, denn bei
Feuer und Katastrophen sind Aufzüge tabu, das weiß jedes Kind. Sie lassen den Einkaufskorb Einkaufskorb sein und den Einkauf Einkauf und schließen sich der rennenden Masse an. Nur raus hier, raus! An der Rolltreppe liegen zwei Personen mit verdrehten Körpern und verdrehten Augen, oh Gott, denken sie, und dass jetzt nicht die Zeit sei, oh Gott zu denken. Man darf sich jetzt nicht aufhalten lassen. Sie denken, während ihr Atem heiß in der Brust brennt, so sehen also Tote aus, ich habe einen gesehen, nein, zwei, immer ist irgendwann das erste Mal und das ist mein erstes Mal und hoffentlich nicht mein letztes. Irgendwas muss man ja denken, während man vor einem Unglück wegrennt, zum Glück wissen sie zunächst gar nicht, was genau das Unglück ist. Wichtig ist jetzt erst einmal nur, in Sicherheit zu sein, oft ist drinnen mehr Sicherheit als draußen, aber heute nicht, im Gegenteil! Sie hat auf ihn geschossen. Einfach so. Wenn sie ihn getroffen hätte, wäre er jetzt tot. Sie hat ihn nicht getroffen, sie hat nicht einmal
nachgesehen, ob sie ihn getroffen hat. Er hat sich auf den Boden geworfen und gewartet, ob sie zurückkommt, er ist aufgestanden und in die Richtung gelaufen, aus der er gekommen ist, er weiß nicht mehr, wo der Ausgang ist, er muss im Kreis gelaufen sein, denn er kommt zweimal an einem alten Mann vorbei, der auf dem Boden liegt und ihn aus bösen Augen ansieht, er hebt die Hand, als wolle er winken. Wanja widersteht der Versuchung,
dem Mann die Hand zu reichen, er ist sich sicher, dass dieser Mann nichts anderes als eine Fata Morgana ist, weil er, Wanja, irgendwie unter Schock stehen muss, er kommt zum zweiten Mal an einer Fensterscheibe vorbei, die ein Loch hat, um das Loch herum Spinnweben aus Glas, er läuft eine Rolltreppe hinunter, die außer Betrieb ist, er sieht das Schild Ausgang, darunter das Schild Toiletten, er hört Stimmen, die er nicht zuordnen kann,
er hört Geräusche, die er ebenfalls nicht zuordnen kann, er läuft Richtung Ausgang, er ist jetzt fest konzentriert auf das Schild Ausgang, er läuft auf den Ausgang zu, er weiß nicht, ob er es schaffen wird, aber am Ende ist es ganz einfach und als ihm jemand eine Decke umlegt, fängt er an zu weinen und er weiß nicht, wann er damit aufhören kann.

Autor:in: Finja

Hagen B. fischt einen Umschlag aus dem Müllberg, der sich vor seinen Füßen erstreckt. Das ist wenigstens zur Hälfte Altpapier und geöffnet ist er auch nicht, grummelt er und fischt seinen Schlüsselbund aus der Hosentasche. Er befestigt ihn an einem großen Karabiner, über die Jahre sind sogar schon einige Generalschlüssel in seinen Besitz gelangt.
Hagen B. ist schon fast stolz auf seine kleine Sammlung und er öffnet den Brief mit dem Kellerschlüssel von Beate S., einer kleinen alten Dame, die immer ihren Schlüssel unter dem Blumentopf auf ihrer Terrasse versteckte. Dieser Schlüssel ist eines seiner schwierigsten Eroberungen, denn Beate S. runzligem Blick entging in der ruhigen Grothestraße nichts. Lediglich ihr braun gefleckter Köter, der so alt ist, dass er keinen Alarm mehr schlägt, musste ausgeführt werden, und da schlug Hagen B. zu. Leider ist mittlerweile das Schloss von Beate S. kleinem grünen Haus ausgetauscht worden, denn die alte Dame ist kurz darauf gestorben. Hagen B. hat natürlich nichts dem Zufall überlassen und überprüft, ob der Tod wirklich ein natürlicher gewesen ist. Schließlich war Beate S. trotz ihres hohen Alters erstaunlich schnell ihre Runden mit dem zotteligen Dackel gelaufen.
Einmal wäre er fast erwischt worden, denn die Tochter von Beate S. hatte nach dem Rechten gesehen. Seit der Beerdigung sieht sie wieder recht wohlgenährt aus, findet er. Die Beerdigung hat er sich aus der Nähe angeschaut. Er beobachtet gerne die Reaktionen der Angehörigen, das hilft ihm, sich auf seine Ermittlungen zu konzentrieren. Hagen B. ist sich nämlich sicher, dass etwas nicht stimmt. Seit einem Jahr wird er von einer verdächtigen Gestalt verfolgt. Seit er das Buch von Mark-Uwe K. gelesen hat, das Beate S. von ihrer Tochter zu Weihnachten geschenkt bekommen hat und dass nun in seiner Schreibtischschublade liegt, ist er sich sicher, hier auf einer neuen Spur zu sein.

Originaltext

[√N . √N = N]
Treffpunkt

Noch nie hat sich jemand unter dem grünen Schild getroffen, auf dem vier weiße Männchen abgebildet sind und vier weiße Pfeile, die auf die Männchen zeigen. Zumindest hat Mathilda dort noch nie jemanden warten gesehen. Auch der Gutschein-Automat daneben wird nie genutzt. Schenken Sie Freude, kaufen Sie einen Gutschein, steht in goldenen Buchstaben auf dem Automaten. Doch nie will jemand Freude schenken und einen Gutschein kaufen.
Außer Mathilda, die, immer wenn sie daran vorbeigeht, Lust bekommt, Freude zu schenken, nur muss der Gutschein dann ja eingelöst werden und das ist kompliziert. Außerdem weiß sie nicht, wem sie die Freude schenken möchte. Ihrer Mutter sicher nicht und der Opa ist tot und ihre Freundinnen würden denken, sie sei nicht ganz dicht. Sie müsste sich selbst etwas kaufen, und zwar etwas, das genau so viel kostet, wie der Gutschein wert ist.
Doch die wenigsten Sachen, die man im Einkaufszentrum kaufen kann, sind genau 20 oder 50 Euro wert. Eigentlich nichts. Mathilda hat keine Lust, ein Minusgeschäft zu machen. Mit Geld spielt man nicht – außer am Spielautomaten, an denen der Opa immer gespielt hat, als Mathilda noch ein Kind war. Manchmal fuhr sie mit ihrer Mutter ins Einkaufszentrum, um den Opa vom Automaten wegzuholen. Der Automat klingelte in hellen und fröhlichen Tönen, und helle und fröhliche Farben blinkten überall auf dem Automaten, dennoch wirkte er irgendwie bedrohlich. Als spräche er eine Geheimsprache, die nur er und der Opa verstanden. Da war eine ungreifbare Verbindung zwischen den
beiden, die anderen verschlossen blieb, auch Mathilda und ihrer Mutter. Im Auto weinte der Opa, und Mathildas Mutter weinte auch. Mathilda verstand nichts und doch sehr viel.
Und eines Tages wurden sämtliche Spielautomaten im Einkaufszentrum abgebaut, denn es war ein neues Gesetz in Kraft getreten. Endlich, sagte Mathildas Mutter. Zwei Monate nach dem Gesetz starb Mathildas Großvater und Mathilda musste ein schwarzes Kleid auf der Beerdigung tragen und eine Strumpfhose, die kratzte, und weil es regnete, wurde die Strumpfhose nass. Nie wird Mathilda dieses Gefühl von Trostlosigkeit auf ihrer Haut vergessen.

Autor:in: Anne

Hauptfigur

Jennifer-Melanie-oderwieauchimmersieheißenwird (ich hab mir noch keine Gedanken dazu gemacht, es gibt aktuell genug andere Figuren, die ich in die Biege bekommen muss) sitzt an meinem Küchentisch und trinkt meine letzte Flasche Chardonnay vom Aldi leer . “Ich bin’s satt.”, sagt Jennifer-Melanie. “Hm”, sage ich. Sie schmollt: “So geht das nicht. Ich will Hauptfigur sein.” “Ähm, in dem Buch gibt’s gar keine Hauptfigur. Sorry.” “Außerdem will ich lieber jemand sein, der mittendrin ist. Nicht die PR-Tussi von der Polizei. Vielleicht Kommissarin, so tatortmäßig, einsamer Wolf, traumatisiert, zurückgezogen, aber Topscorer, irgendwas Cooles halt.” “Ah”, ich reibe mit mit dem Zeigefinger die Nasenwurzel entlang. Sie hebt die Flasche hoch “Trinkst Du eigentlich noch ein Glas mit? Gleich is leer…” “Nein, danke, aber nett, dass Du fragst.” “Irgendwie klingst Du gereizt.” “Ich?” “Ist noch irgendwer anderes hier?” Nein, denke ich, normalerweise ist hier tatsächlich niemand außer mir, dem Chardonnay und den Geldsorgen. Jedenfalls keine subversiven Romanfiguren, die meinen letzten Wein saufen. “Ich hab noch was vergessen”, sie schaut mich herausfordernd an. “Den Abwasch?”, frage ich, während mein Blick durch die Küche schweift. “Die Namen, die Namen ey, Melanie… geht’s noch. Heute heißen sie Zoe, oder Anouk oder Sibel.” Sie hat etwas Wein verkleckert und ich male damit Schlangenlinien auf die Tischplatte, “Also meine Mutter hat mich vor der Geburt auch nicht gefragt wie ich heißen will.” “Ja, siehst Du. Das kommt dann dabei raus.” “Es gibt keine Hauptfigur in dem Buch, jedenfalls.” “Wie soll es dann bitte Bestseller werden?” “Mir würde eine Veröffentlichung ehrlich gesagt voll und ganz ausreichen. Und vielleicht noch shortlisted für den Deutschen Buchpreis, aber das muss nicht zwingend.” Sie schaut mich stirnrunzelnd an, ich schüttel’ den Kopf, “Das war ein Witz, ok?”

Originaltext

10:24 Uhr
Ohrläppchen

Auch Susana denkt an ihre Mutter, während sie mit der PR-Beauftragten der Polizei über die Waffen aus dem Zweiten Weltkrieg spricht. Wie sie da sitzt und mit der Polizei telefoniert und über Waffen aus dem Zweiten Weltkrieg spricht, wenn ihre Mutter sie so sehen könnte. Susana nimmt ihr rechtes Ohrläppchen zwischen Zeigefinger und Daumen. Mit der linken hält sie den Telefonhörer, sie ist Linkshänderin. Ihre Mutter war ebenfalls Linkshänderin. Sie war eine so wundervolle Mutter und ein wundervoller Mensch und gleichzeitig war sie wie eine Schwester, und bis heute hat Susana nicht begreifen können, dass es nicht alle Menschen so gut mit anderen meinen wie ihre Mutter und auch sie selbst mit anderen; und das stimmt wirklich, es gibt diese Menschen, die es gut meinen mit anderen, und wenn alle so wären, dann würden es alle gut miteinander meinen und die Welt wäre eine andere. Dann würde kein Mensch Waffen aus dem Zweiten Weltkrieg brauchen. Die PR-Beauftragte der Polizei sagt, sobald wir mehr über die Hintermänner wissen, rufe ich dich an, Susana. Jedes Mal wenn Susana mit ihr telefoniert, nimmt sie sich vor, endlich nachzuschauen, wie die PR-Beauftragte mit Vornamen heißt. Nadine? Oder Melanie? Oder vielleicht doch Jennifer? Aber kaum hat sie aufgelegt, vergisst sie es wieder.

Autor:in: Finja

16:00 Uhr
Bäckerei

Susanna schaut nervös auf die Uhr und wippt von einem Fuß auf den anderen. Ständig schaut sie nervös zur Tür, wenn ein neuer Kunde die Bäckerei betritt. Niemand soll denken, sie stehe nicht an, denn das tut sie und das sogar schon sehr lange. Ganze drei Minuten starrt sie jetzt schon auf den karg behaarten Kopf des Mannes vor ihr.

Manchmal wünscht sie sich, sie würde mit dem Alter auch ihre Haare verlieren. Oder ein Bein. Vielleicht würde sie dann ihr Leben mehr schätzen oder wenigstens würde niemand auf ihren Mundgeruch achten. Sie zerkleinert ihr Pfefferminzbonbon akribisch mit den Backenzähnen und fischt nach einem neuen. In der Bewegung hält sie inne und schaut auf die Inhaltsstoffe des Döschens. Vielleicht sollte sie lieber noch einmal die Zähne putzen.

Der Hunger auf ihr Brot ist vergessen und Susanna tippt eine Nummer auf dem Display ihres Handys ein. Es klingelt lange und als niemand abhebt, erklingt die Stimme ihrer Mutter am Apparat. Ihre Stimmaufnahme fragt, ob sie eine Nachricht hinterlassen möchte, aber Susanna möchte nur zuhören. Seit letztem Dezember möchte sie einfach nur zuhören. Der Tod ihrer Mutter ist nun bald ein Jahr her, aber Susannas kahlköpfiger Chef fragt nicht mehr danach. Er sagt nur, dass Trauer nicht automatisch Mundgeruch bedeutet, und Susanna fragt sich, ob es für ein verlorenes Bein genauso ein Ablaufdatum gibt wie für Trauer. Probeweise verlagert sie ihr Gewicht von einem Bein aufs andere. Das linke Bein würde sie wahrscheinlich weniger brauchen, es hat schließlich mehr Cellulite. Außerdem hat sie das Gefühl, dass sie auf dem linken Bein mehr Muttermale hat, also würde das die Wahrscheinlichkeit, an Hautkrebs zu erkranken, auch noch verringern.

Die Verkäuferin ruft nach dem nächsten Kunden und Susanna hält sich die Hand schützend vor den Mund, als sie zwei Brote bestellt. Schließlich hatte ihre Mutter nach der Arbeit auch noch nicht gegessen.

Originaltext

11:13 Uhr
Sam’s Kiosk

Olgas neue Wohnung ist klein, auch der Balkon ist klein. Das stört sie ein bisschen, andererseits muss sie sich ja weder Wohnung noch Balkon mit irgendjemandem teilen. Dennoch, als sie an Oldenburg denkt, an ihre große Sonnenterrasse mit der Kakteensammlung, kommen ihr die Tränen. Ich suche mir besser einen Job, ich muss jetzt mein eigenes Leben leben. Sie geht nochmal runter zu Sam’s Kiosk, den sie auf dem Weg zur neuen Wohnung gesehen hat, und kauft sich eine Zeitung. Der Internetanschluss funktioniert noch nicht und vom Lesen auf dem Handy tun ihr die Augen weh. Sie schaltet das Radio ein.

Autor:in: Merle

Unbesorgt schlendert Luis über den Bürgersteig, die Sonne prallt von oben auf ihn herab, aber das stört ihn nicht, denn heute war der letzte Schultag und die Sommerferien haben begonnen. Als er das Eiscafé an der schattigen Straßenecke entdeckt, macht sich Freude in ihm breit. Hoffnungsvoll sucht er in seinen kleinen Jeanstaschen nach ein paar Münzen und tatsächlich findet er genug für eine Kugel Eis. Luis liebt Eis. Fröhlich rennt er über den heißen Beton auf die andere Straßenseite, drückt die schwere Glastüre auf und betritt den Eissalon. Noch ist nicht viel los, nur ein paar alte Damen und eine Mutter mit zwei Kindern. Luis drückt sich auf die Zehenspitzen, um über die Theke zu spähen.

„Hallo, ich hätte gerne eine Kugel Schoko Eis“, sagt er freundlich und schüttet, vorausschauend wie er ist, schon einmal sein Kleingeld auf den Tresen. „Kommt sofort!“, antwortet die Eisverkäuferin gut gelaunt. Er hört, wie hinter ihm die Tür aufgeschoben wird, und Luis weiß, dass etwas nicht stimmt, er kann es in den erstarrten Augen der Frau hinter der Theke erkennen, und weiß, dass in den nächsten Minuten etwas Schreckliches passieren wird.

Originaltext

14:51 Uhr
Eiscafé Diana

So, denkt Gülsen, während sie sich unter der Spüle im Eiscafé Diana krümmt. So. Sie weiß, dass sie das nicht lange durchhalten kann, so gekrümmt zu stehen, aber sie traut sich nicht, eine andere Position einzunehmen. Sie hat eine Frau gesehen mit einem Gewehr in der Hand und einem kalten Blick, Gülsen ist sich nicht sicher, ob dieser Blick sie, Gülsen, wahrgenommen hat, wie sie sich bückt und unter die Spüle schiebt, oder ob die Frau mit dem Gewehr nur noch das große Ganze sieht.

In Gülsens Ohren rauscht es, als würde Wasser von der Spüle in den Abfluss fließen, ein schmutziger Schwall an Geräuschen, die in Gülsen nichts auslösen. Und dazwischen dieses So, das ist das Schlimmste. Das So macht es unmöglich herauszufiltern, ob da noch andere Geräusche sind, im Eiscafé oder im Gang, etwas, das auf die Anwesenheit der Frau schließen lässt. Das Eiscafé ist ganz aus Glas, Gülsens Knie wackeln, ihre Rücken schmerzt, etwas drückt in ihr Fleisch, oberhalb der rechten Niere.

Autor:in: Jennifer Theisen

Hagen Bert sammelt Hautschuppen und Haare von anderen Menschen. Normalerweise. Heute aber kocht er das ultimative Lauch-Salat-Rezept aus dem Originaltext.

Die Zutaten:
- 1 Kilo Äpfel (Gala)
- 1 Salami (am besten von einem fleißigen Schwein 😉)
- 1 Säckchen Zwiebeln (für Tränen beim Zerkleinern)
- 4 Gurken (für den erfrischenden Geschmack)
- 1\/4 Kilo Speck (für den “Umami”-Geschmack)
- 3 Möhren (für die Farbe)
- 1 Lauch (für den intensiven Geschmack)
- 3 Flaschen Rotwein (zum Marinieren des Fleisches und für den Koch 😉)
- 2 Packungen Butter (für den Geschmack und als Dressing-Grundlage)
- 7 Joghurt Kirsch-Banane (für die Süße)
- 2 Packungen Klopapier (für unerwartete Zwischenfälle 😉)
- 1 Pfund Rind (für den Protein-Kick)

Die Zubereitung:

1. Äpfel, Salami, Zwiebeln, Gurken, Speck, Möhren und Lauch klein schneiden und in eine große Schüssel geben.

2. Fleisch in kleine Würfel schneiden und mit einer Flasche Rotwein marinieren.

3. Inzwischen eine Soße aus Butter und Joghurt Kirsch-Banane herstellen, dazu die restlichen Flaschen Rotwein öffnen und genießen.

4. In einer Pfanne das marinierte Fleisch braten, bis es durch ist.

5. Fleisch zu den restlichen Zutaten in der Schüssel geben und mit der Joghurt-Soße vermengen.

6. Währenddessen eine Tischdecke aus dem Klopapier basteln und den Salat servieren.

Guten Appetit und viel Spaß beim Kochen! 😄

Originaltext

1995
[Vorderseite]

1 Kilo Äpfel (Gala)
1 Salami
1 Säckchen Zwiebeln
4 Gurken
¼ Kilo Speck
3 Möhren
l Lauch
3 Flaschen Roten
2 Packungen Butter
7 Joghurt (Kirsch-Banane)
2 Packungen Klopapier
1 Pfund Rind

Autor:in: anonym

Aber der Name spielt auch eigentlich keine Rolle. Wer allerdings eine wichtige Rolle in diesem albtraumhaften Theater spielt, sind die Hintermänner.

Wieder nehmen Susanas Finger ihre geschäftige Arbeit am Ohrläppchen auf, wo sich ein kleiner vernarbter Knubbel gebildet hat. Genau an der Stelle, an der bis vor kurzem noch der Ohrring ihrer Mutter gesteckt hat, bevor er ihr während einer Zugfahrt entwendet worden ist. Nie hätte Susana gedacht, dass sie so tief schlafen würde. Sie hatte absolut nichts bemerkt; erst kurz vor der Grenze war ihr aufgefallen, dass er weg war. Auch der Ohrring war ein Überbleibsel aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, und Susana schätzt, dass jemand, der ein Faible für Waffen aus dieser Zeit hat, wohl auch an anderen Objekten der Epoche interessiert sein könnte. Vielleicht hatten die Personen in dem Ohrring eine Art Trophäe gesehen.

Originaltext

10:24 Uhr
Ohrläppchen

Auch Susana denkt an ihre Mutter, während sie mit der PR-Beauftragten der Polizei über die Waffen aus dem Zweiten Weltkrieg spricht. Wie sie da sitzt und mit der Polizei telefoniert und über Waffen aus dem Zweiten Weltkrieg spricht, wenn ihre Mutter sie so sehen könnte. Susana nimmt ihr rechtes Ohrläppchen zwischen Zeigefinger und Daumen. Mit der linken hält sie den Telefonhörer, sie ist Linkshänderin. Ihre Mutter war ebenfalls Linkshänderin. Sie war eine so wundervolle Mutter und ein wundervoller Mensch und gleichzeitig war sie wie eine Schwester, und bis heute hat Susana nicht begreifen können, dass es nicht alle Menschen so gut mit anderen meinen wie ihre Mutter und auch sie selbst mit anderen; und das stimmt wirklich, es gibt diese Menschen, die es gut meinen mit anderen, und wenn alle so wären, dann würden es alle gut miteinander meinen und die Welt wäre eine andere. Dann würde kein Mensch Waffen aus dem Zweiten Weltkrieg brauchen. Die PR-Beauftragte der Polizei sagt, sobald wir mehr über die Hintermänner wissen, rufe ich dich an, Susana. Jedes Mal wenn Susana mit ihr telefoniert, nimmt sie sich vor, endlich nachzuschauen, wie die PR-Beauftragte mit Vornamen heißt. Nadine? Oder Melanie? Oder vielleicht doch Jennifer? Aber kaum hat sie aufgelegt, vergisst sie es wieder.

Autor:in: anonym

“Parafina!!” schreit Sarah ihre neugeborenes Kind an. Es hört einfach nicht auf zu weinen und Sarah hat dafür gerade echt keine Zeit. Gleich kommt Georg vorbei und die beiden haben ohnehin nicht viel Zeit zusammen, bis Flynn von der Arbeit beim Bäcker wieder kommt. “Warum schläft das Miststück nicht endlich?” . Es klingelt und Georg kommt herein, grüßt sie kurz und sie gehen zusammen ins Schlafzimmer. Parafina weint leise im Hintergrund und Sarah denkt daran, dass Flynn bestimmt auch Affären hat, während sie gelangweilt unter Georg liegt.

Originaltext

2011
Bäckereikette

Aislinn und Flynn arbeiten oft zusammen. Sie stehen hinter der Theke und verkaufen Brötchen, Croissants, Puddingteilchen, Eiweißbrot und Kaffee to go. Die Kunden sind nett, man beißt nicht in die Hand, die einen füttert. Aislinn schaut Flynn oft von der Seite an, wenn er Brötchen in die Tüte zählt und die Kunden anlächelt. Er sieht so professionell und sympathisch aus. Wie seine Frau ihn wohl ansieht, fragt sie sich. Die beiden haben gerade ein Baby bekommen, das einen komischen Namen hat. Wie eine Seife. War bestimmt ihre Idee, denkt Aislinn. Flynn weiß, wie seine Frau ihn ansieht, und er weiß auch, wie Aislinn ihn ansieht. Beiden schaut er gerne auf den Hintern.

Autor:in: anonym

Marius kommt von der Arbeit zurück, stellt seine Tasche ab und hängt den Mantel in die Garderobe. Die Wohnung riecht nach Kaffee und er erinnert sich an die Warmhaltekanne, die er morgens gefüllt hat. Er geht in die Küche und sieht seine Mutter auf der Luftmatratze schlafen. Sie rührt sich nicht und sagt auch nicht hallo. Während Marius sich einen Kaffee einschüttet, denkt er an den Tag vor 23 Jahren, als seine Mutter in die Wohnung kam. Sie hatte eine Luftmatratze dabei und überredete ihn, sie in seiner Küche schlafen zu lassen. Doch je länger er darüber nachdenkt. desto unsicherer ist er sich seiner Erinnerung. Er denkt an die vergangenen 23 Jahre, seine Mutter schläft, wenn er aufsteht, seine Mutter schläft, wenn er von der Arbeit kommt, seine Mutter schläft, wenn er ins Bett geht, da wird ihm bewusst, dass er seine Mutter noch nie wach erlebt hat.

Originaltext

10:38 Uhr
Frenchpress

Zum Glück kann Marius heute früher Schluss machen, er hat einen halben Tag Urlaub genommen, weil seine Mutter zu Besuch ist. Obwohl seine Mutter nichts Unvernünftiges anstellt, ist er irgendwie misstrauisch ihr gegenüber. Er kann gar nicht sagen, was es ist, aber sie wirkt auf ihn irgendwie unberechenbar, das war schon immer so. Seine Mutter ist nicht wie andere Mütter, und Marius hat sich daran gewöhnt, er hatte 23 Jahre lang Zeit, sich daran zu gewöhnen. Sie übernachtet auf einer Luftmatratze in seiner Küche, die Luftmatratze hat sie selbst mitgebracht. Am Morgen hat sie noch geschlafen, Marius hat eine Kanne Kaffee in der Frenchpress zubereitet, nach dem Duschen hat er sich eine Tasse eingeschenkt und ist wieder in sein Schlafzimmer gegangen. Seine Mutter ist nicht wach geworden, das kommt ihm noch immer etwas komisch vor. Sie hätte zumindest kurz die Augen öffnen und guten Morgen, ich bin noch müde, sagen können. Aber nichts. Sie tat einfach so, als schliefe sie. Oder sie schlief wirklich. Bevor er ging, hat Marius den restlichen Kaffee in eine Warmhaltekanne gefüllt, die er extra für ihren Besuch gekauft hat.

Autor:in: nika

Die Raststätte, auf der Linus seine wohlverdiente Pause nach sechs Stunden Autofahrt auf der rechten Spur einlegt, ist von der Spätsommersonne beinahe am Glühen. Als Linus seinen VW-Bus verlässt, um sich an der Tanke ein überteuertes, kaltes Wasser zu holen, läuft ihm der Schweiß die Schläfen hinunter. Sein Ziel liegt nur noch wenige Stunden vor ihm, er fährt nach Gaeta, trifft dort einen alten Bekannten, der ihm die eindrucksvollen Fotospots über den Dächern der kleinen Küstenstadt zeigen soll.

Linus kehrt zu seinem Bus zurück, das Wasser in der Hand. Auf circa zehn Meter Entfernung sieht er, dass eine Tür offen steht, und er wundert sich. Hat er etwa nicht abgeschlossen? Als er näher kommt, realisiert er eine Bewegung im Innenraum des Autos. Wer oder was könnte das sein? Je näher er kommt, desto mehr kann er erkennen. Es muss eine Frau sein, kleiner und schmaler als er. Er öffnet die Fahrertür, er sieht die Frau von hinten, sie hat ihm den Rücken zugekehrt, sie scheint gerade etwas in ihrer Tasche zu suchen, die sie vor sich abgestellt hat. Sie ist für das Wetter zu warm angezogen. Ihre Haare sind schweißnass. Hat sie das Auto verwechselt?

Gerade will Linus etwas sagen, die Frau hat ihn noch nicht bemerkt, sie wühlt und flucht, da stockt ihm der Atem. Er erkennt sie auf einmal.

“Susana?”

Langsam dreht die Frau ihren Kopf so, dass sie Linus genau in die Augen schauen kann. Sie kommt auf ihn zu. “Oh, Wasser!” ruft sie, entreißt ihm die Flasche und trinkt einen großen Schluck. Dabei lässt sie ihn nicht aus den Augen.
“Wie lange bist du schon hier drin?”, fragt er mit zittriger Stimme.
“Lange genug, aber ich hab geschlafen. Du fährst so langsam, ich hab gar nicht gemerkt, dass wir losgefahren sind.”
“Wie lange bist du schon in meinem Bus? Du weißt, dass wir uns nicht sehen sollen.”
Linus bekommt keine Antwort von seiner Schwester. Stattdessen legt sie sich wieder auf die Schlafbank und bedeutet ihm mit einer Handbewegung weiterzufahren. Linus konnte noch nie gut widersprechen, also setzt er sich zurück ans Steuer und startet den Wagen. Ausfragen kann er sie immer noch, wenn sie da sind.

Originaltext

12:32 Uhr
Kreislauf der Liebe

Susana trifft sich mit Karlo zum Essen, wie immer treffen sie sich in der kleinen Spaghetteria im Einkaufszentrum gegenüber, sie kann sich nicht vorstellen, mit Karlo woanders zu essen, und auch Karlo kann es sich nicht vorstellen. Ihre Mutter und Karlo haben sich getrennt, als Susana noch ganz klein war, sie hat ihn immer Karlo genannt, nie Papa, nur anderen gegenüber hat sie ihn Mein Papa genannt.

Sie liebt Karlo, wie sie Mama liebt, und Karlo liebt sie, wie ihre Mutter sie liebt, nur Mama und Karlo lieben sich nicht mehr. Doch der Kreislauf der Liebe hat eigene Wege gefunden und wie bei einem verstopften Gefäß selbstständig eine Umleitung hergestellt. Immer hat Karlo sich zuverlässig um Susana gekümmert, hat sie vom Kindergarten und von der Schule abgeholt, an den Wochenenden sind sie in den Zoo, ins Kindertheater, ins Schwimmbad und später ins Museum gegangen, weil Susana sich schon immer gerne Bilder angeschaut hat, und Karlo ist mitgegangen und hat gelernt, wie man sich Bilder im Museum anschaut; er hat sogar an Workshops teilgenommen, in denen Kunst vermittelt wurde, um Susana mit Rat zur Seite stehen zu können. Warum ist das Haus schief, warum wächst der Frau ein Bügeleisen aus der Schulter, warum ist das Pferd blau, warum steht alles auf dem Kopf. Karlo weiß so etwas auch nicht, aber er hat sich immer Mühe gegeben, sich dieses Wissen anzueignen, auch wenn Susana seine Antworten oft etwas unzureichend fand. Aber er war nunmal ihr Vater, also fand sie sich damit ab. Mittlerweile geht sie lieber allein ins Museum, und Karlo atmet auf – was er allerdings nie zugeben würde. Lass uns mal wieder ins Museum gehen, sagt Karlo, nachdem sie beide ihre Lieblingsspaghetti bestellt haben, nämlich Spaghetti Diavolo, und Susana sagt, ja gerne, und schaut ihn irgendwie streng an, aber Karlo weiß nicht, ob er sich das nicht nur einbildet. Auch Susanas Mutter hat ihn manchmal eingeschüchtert.

Autor:in: julia Kleist

Als Marius von der Arbeit zurück kommt, liegt seine Mutter immer noch auf der Luftmatratze, diesmal wach. „Wo warst du denn?“ fährt sie ihn schroff an. Marius verdreht innerlich die Augen, das erinnert ihn an die Zeit, als er noch bei den Eltern wohnte. Seine Mutter war immer das intensive Elternteil gewesen. Sein Vater war ganz anders. Wenn Mutter wieder ihren Frust an ihm ausließ, setzte sich Vater für ihn ein und lockerte die Situation mit einem Augenzwinkern. Die Erinnerungen machen Marius nostalgisch, aber auch wütend. Gerade will er seiner Mutter Beleidigungen an den Kopf werfen, als ihm klar wird, sie ist ohne seinen Vater zu Besuch gekommen. Woran liegt das?

Originaltext

2011
Bäckereikette

Aislinn und Flynn arbeiten oft zusammen. Sie stehen hinter der Theke und verkaufen Brötchen, Croissants, Puddingteilchen, Eiweißbrot und Kaffee to go. Die Kunden sind nett, man beißt nicht in die Hand, die einen füttert. Aislinn schaut Flynn oft von der Seite an, wenn er Brötchen in die Tüte zählt und die Kunden anlächelt. Er sieht so professionell und sympathisch aus. Wie seine Frau ihn wohl ansieht, fragt sie sich. Die beiden haben gerade ein Baby bekommen, das einen komischen Namen hat. Wie eine Seife. War bestimmt ihre Idee, denkt Aislinn. Flynn weiß, wie seine Frau ihn ansieht, und er weiß auch, wie Aislinn ihn ansieht. Beiden schaut er gerne auf den Hintern.

Autor:in: Natalka

Linus hat zwar unendliche Angst vor dem Tageslicht, doch weiß er, dass die Lichtgötter die Einzigen sind, die ihm die Kraft schenken können, aus seiner dunklen Zeit wie ein Phönix aus der Asche zu treten. Seine Kamera ist dabei: sein Goldener Schlüssel. Er wird ein Selfie von sich schießen, wie er zurückkommt ins Licht. Er muss nur den richtigen Moment finden.

Originaltext

14:36 Uhr
Flur D

Clara Kalkofen wird angeschossen, wie Soldaten in einem Krieg angeschossen werden, in den sie geschickt wurden, ohne vorher gefragt worden zu sein.

Autor:in: Barbara

Ihr ist kalt. Sie hat noch nie soviel Angst gehabt, aber jetzt, wo das Geräusch verklungen ist, weiß sie nicht einmal mehr, ob sie jemals Angst in dieser Form gespürt hat. Vielleicht war es gar keine Angst, sondern etwas anderes. Dann hört sie die Schritte, die Gestalt einer Frau taucht im Türrahmen des Ladenlokals auf.

Originaltext

14:45 Uhr
Einkaufszentrum

Jemand von euch muss rüber ins Einkaufszentrum, sagt Valentina in der Sonderkonfi, die Spätschicht ist noch nicht da, so lange können wir nicht warten. Susana macht den Ticker. Wo ist denn Marius? Hat sich doch freigenommen, wegen seiner Mutter, sagt Sandro, ach ja, sagt Valentina, ausgerechnet heute!

Im Raum ist es noch stickiger als am Vormittag. Wahrscheinlich ist es eh ein Fehlalarm, sagt Sandro. Alle schauen ihn an, er registriert das sehr wohl, versteht aber nicht, ob das gut ist oder eher nicht so gut.

Irma, was ist mit dir, fragt Valentina, einer plötzlichen Eingebung folgend, und Irma erschrickt dermaßen, dass sie niesen muss. Vor dem Fenster steht die Birke und Birken sind Irmas Lieblingsbäume, eigentlich, wenn nur die blöde, denkt Irma, Allergie nicht wäre. Der Platz vor dem Einkaufszentrum ist leer. Er war noch nie leer. Es gab noch nie, sagt Sandro, einen Amoklauf, der an einem so heißen Tag stattgefunden hätte, ich hab das mal eben recherchiert, ich habe hier, sagt Sandro, sämtliche Amokläufe der letzten Jahre und Jahrzehnte, ein einziger fand im August statt, das war in Hungerford, Großbritannien, 1987, und zwei in den USA, der in Austin 1966, das war der Typ mit dem Hirntumor, und noch ein anderer, an einem 12. Juli 1970 in Kalifornien, aber da ist nicht viel passiert, nur ein Toter, und das war eh der Vater vom Täter. Irma hat ihre Nase geputzt, wenn ich, denkt Irma, mich jetzt trauen würde, ich mach es zu sagen und es einfach zu machen, aber da hebt Louise ihre Hand, ja, Louise, sagt Valentina, ich würde es machen, sagt Louise, äh, sagt Valentina und überlegt, wie sie es verhindern kann. Kommt nicht in Frage, sagt Valentina, doch, bitte, sagt Louise, was ist denn dabei, es ist für mich genauso gefährlich wie für jeden anderen. Außerdem sichert die Polizei doch eh alles ab. Das erste Mal, seit sie Sandro kennt, hofft Valentina, dass er recht behält.

Autor:in: Annika

Wenn mich jemand fragt, wer oder was mein größter Feind im Leben ist, werde ich nicht mich selbst nennen, sondern den Apfelbaum. Nicht irgendeinen Apfelbaum, sondern der Apfelbaum, der mich Nacht für Nacht um meinen Schlaf bringt. Andere Menschen träumen, dass sie verletzt werden und ihnen Leid zugefügt wird – ich träume, von einem Apfelbaum zu fallen. Es klingt lächerlich, das laut auszusprechen, denn niemand kann wirklich nachempfinden, was ich in dem Moment fühle. Dieser Zustand, schlafend und doch bei vollem Verstand, beunruhigt mich. Beim Fallen wache ich auf und bin doch noch im Schlaf. Ich kann meine Gedanken nicht kontrollieren und sie in keine Richtung lenken, die mir gefällt. Ich bin gefangen im Fallen.

Originaltext

1985
Epagomene

Von den sieben Büchern, die Siri nach dem Ende ihrer Schullaufbahn der Bibliothek des Marie-Curie-Gymnasiums schenkt, handeln sechs von Weltrekorden und eins von Sonnensystemen, Lichtgeschwindigkeiten und warum die Zeit nur in eine einzige Richtung vergehen kann. Solche Sachen. Das Buch ist kindgerecht geschrieben, wird aber dennoch nur zweimal ausgeliehen, einmal von einer Schülerin der 10b namens Gülsen und einmal von Wanja aus der 9c, dessen Lieblingsfach Erdkunde ist. Beide lesen das Buch in einer astronomischen Geschwindigkeit durch und werden erst spät, etwa im Alter von Mitte 30, lernen, dass die überwiegende Mehrheit ihrer Mitmenschen keine Ahnung von astrophysikalischen Zusammenhängen hat. Weder Gülsen noch Wanja werden jemals den Wunsch verspüren, die Ahnungslosen aufzuklären. Sie brauchen doch nur das Buch zu lesen, denken
sie, unabhängig voneinander, denn die beiden haben sich zwar jahrelang auf dem Schulhof gesehen, aber keinerlei Berührungspunkte.
Gülsens Lieblingskapitel ist das über die Epagomene, und die Tatsache, dass bereits die Ägypter mit Schalttagen operierten, bestärkt sie in der Überzeugung, dass sicherlich jeder Mensch schon darüber nachgedacht hat, wie man das Problem Zeit mit dem Problem Nacht in Einklang bringt. Wanjas Lieblingskapitel ist das über die schwarzen Löcher, in denen die Zeit verschwindet. Einmal versucht er seinem Banknachbar Jens den Unterschied zwischen einem Wurmloch und einem Schwarzen Loch zu erklären; das Gespräch endet damit, dass Wanja Jens’ Federmäppchen aus dem Fenster wirft. Danach sind sie keine Freunde mehr. Weil das Buch so selten ausgeliehen wird, sortiert
es der Schulbibliothekar aus und spendet es der Bibliothek einer Jugendpsychiatrie.

Autor:in: Cansu Arslan

Das erste Mal sah er sie an einer Raststätte. Es war früh am Morgen, Nebel lag auf den Wiesen. Es überkam ihn so plötzlich, er musste sie fotografieren. Ein Bild nach dem anderen schoss er, doch keines war perfekt. Keines war das eine. Ihr braunes welliges Haar, ihre müden Augen, die Augenringe, ein Geldbeutel und Schlüssel in der Hand. Ihr schwarzer Fiat. Was zog ihn bloß so an? Sie stieg ins Auto und er startete zeitgleich den Motor. Über die Autobahn und dann rechts raus, in seinem Wahn wusste er nicht einmal, wo er war, so fixiert war er auf sie. Sie hielt in einer Wohnsiedlung, knapp schaffte er es, die Tür aufzuhalten, die ihr aufgemacht wurde, und setzte den Schnapper rein. Er wartete in seinem Auto bis in die späten Abendstunden. Dann ging er rein. In der Wohnung angekommen, fand er sie auf einer Matratze in der Küche. Noch bevor sie schreien konnte, war seine Hand an ihrer Kehle. Das perfekte Foto. Im Fernsehen lief Tatort.

Originaltext

10:38 Uhr
Frenchpress

Zum Glück kann Marius heute früher Schluss machen, er hat einen halben Tag Urlaub genommen, weil seine Mutter zu Besuch ist. Obwohl seine Mutter nichts Unvernünftiges anstellt, ist er irgendwie misstrauisch ihr gegenüber. Er kann gar nicht sagen, was es ist, aber sie wirkt auf ihn irgendwie unberechenbar, das war schon immer so. Seine Mutter ist nicht wie andere Mütter, und Marius hat sich daran gewöhnt, er hatte 23 Jahre lang Zeit, sich daran zu gewöhnen. Sie übernachtet auf einer Luftmatratze in seiner Küche, die Luftmatratze hat sie selbst mitgebracht. Am Morgen hat sie noch geschlafen, Marius hat eine Kanne Kaffee in der Frenchpress zubereitet, nach dem Duschen hat er sich eine Tasse eingeschenkt und ist wieder in sein Schlafzimmer gegangen. Seine Mutter ist nicht wach geworden, das kommt ihm noch immer etwas komisch vor. Sie hätte zumindest kurz die Augen öffnen und guten Morgen, ich bin noch müde, sagen können. Aber nichts. Sie tat einfach so, als schliefe sie. Oder sie schlief wirklich. Bevor er ging, hat Marius den restlichen Kaffee in eine Warmhaltekanne gefüllt, die er extra für ihren Besuch gekauft hat.

Autor:in: anonym

Flashback

Karlo erzählt etwas zu dem Modell des Doppelspalts, aber ich höre ihm gar nicht richtig zu. Viel mehr interessieren mich die Farben, die sie an die Wand werfen. Das ist auch eine Art von Kunst. Während Karlo die physikalischen Aspekte sieht, sehe ich die künstlerischen. Die Farben, die Formen, das Material.
Wir gehen weiter, dieses Modell ist bunt, um die verschiedenen Schichten zu zeigen. Ich hätte die Farben anders gewählt. Wenn ich Kunst studiere, können Karlo und ich zusammen arbeiten. Er macht das Wissenschaftliche und ich sorge dafür, dass es gut aussieht.

Originaltext

13:12 Uhr
Truth und Beauty

Weil Susana gleich wieder zurück in die Redaktion muss, verzichten sie auf den Nachtisch. Susana hat ihre Serviette voll mit seltsamen Hieroglyphen gemalt und sagt, du Karlo, ich überlege zu kündigen und nochmal zu studieren, Kunst oder so. Wie findest du das? Karlo findet das gut. Kunst, warum nicht. Du bist schuld, sagt Susana und lächelt, wenn du nicht immer mit mir ins Museum gegangen wärst. Karlo wäre zwar lieber ins Naturkundemuseum gegangen oder ins Museum für Quantenphysik und hätte Susana erklärt, was ein Upquark und ein Downquark ist, was Anti-Farben sind oder die wahre Bedeutung von Truth und Beauty. Aber das sagt er nicht. Susana war damals zu klein und wollte lieber ein Eis. Sie hat ihm null zugehört, wenn er damit anfing. Nur bei den Antifarben horchte sie kurz auf. Vielleicht hat Karlo es auch nicht richtig erklärt. Truth und Beauty könnten schließlich auch Pferdenamen sein. Wie soll man etwas erklären, was man selbst nicht verstanden hat?

Autor:in: Ronny aus Halle

Ronny hat die Geschichte schon so oft erzählt, wie er an der Autobahnraststätte Rodaborn körbeweise Champignons an westdeutsche Transitreisende verkauft hat. Dafür wäre er fast in den Knast gekommen. Aber interessiert ja heute niemanden mehr. Er hat es damals nur gut gemeint, denn er brauchte Devisen, alle brauchten Devisen, also D-Mark. Wo kommt eigentlich das Wort Devisen her? Es ist ein Scheißwort. Aber was soll man machen, wenn es Matchbox-Autos nur in den Intershops gibt und die Intershops wollen keine Ostmark. Und die Kinder zuhause wollen Matchbox-Autos und keinen Trabant 601 mit Rückzugmotor.

Am nächsten Tag steht die Stasi vor der Tür. Verkaufen von Champignons an Ausländer verboten, sagt die Stasi. Die Matchbox-Autos aus dem Intershop kassieren sie ein. Sein Leben lang wird Ronny diese Demütigung nicht vergessen. Die Beziehung zu den Kindern ist schlecht seitdem. Von den alten Geschichten möchten sie heute nichts mehr hören. Sie sind verheiratet, haben Karriere gemacht und fahren mit dem Rad zur Arbeit. Ihre Kinder spielen mit Stoffpuppen und Holzloks. Oder sie hängen am Handy und retten Eisbärbabys. Neulich hat Ronny auf Ebay gesehen, dass der Trabant 601 von Anker für 92 Euro das Stück angeboten wird.

Originaltext

14:51 Uhr
Eiscafé Diana

So, denkt Gülsen, während sie sich unter der Spüle im Eiscafé Diana krümmt. So. Sie weiß, dass sie das nicht lange durchhalten kann, so gekrümmt zu stehen, aber sie traut sich nicht, eine andere Position einzunehmen. Sie hat eine Frau gesehen mit einem Gewehr in der Hand und einem kalten Blick, Gülsen ist sich nicht sicher, ob dieser Blick sie, Gülsen, wahrgenommen hat, wie sie sich bückt und unter die Spüle schiebt, oder ob die Frau mit dem Gewehr nur noch das große Ganze sieht.

In Gülsens Ohren rauscht es, als würde Wasser von der Spüle in den Abfluss fließen, ein schmutziger Schwall an Geräuschen, die in Gülsen nichts auslösen. Und dazwischen dieses So, das ist das Schlimmste. Das So macht es unmöglich herauszufiltern, ob da noch andere Geräusche sind, im Eiscafé oder im Gang, etwas, das auf die Anwesenheit der Frau schließen lässt. Das Eiscafé ist ganz aus Glas, Gülsens Knie wackeln, ihre Rücken schmerzt, etwas drückt in ihr Fleisch, oberhalb der rechten Niere.

Autor:in: Zugbekanntschaft Buchmesse

Es ist ein sehr angeregtes Gespräch. Sie diskutieren, ob Mango oder Ananas dem Curry eine fruchtige Note geben müssen und wie scharf es sein sollte. In der Delikatessenabteilung ist um diese Uhrzeit nicht viel los. Madeline, die Auszubildende, ist dankbar für das Gespräch mit Heiner B. So vergeht die Zeit schneller und sie kann sich davor drücken, die Glasvitrinen mit dem abgehangenen Rindfleisch auf Hochglanz zu polieren. Viel lieber tauscht sich Madeline dann noch mit Heiner B. über lustige Missgeschicke in der Küche aus.
In ihr Lachen mischt sich anderes Gelächter. Fröhlich turtelnd und lachend. betritt Melissa den Laden, Händchen haltend mit Roger, Heiners Sohn. Das war also der Grund, warum sie wortlos ging. Sie konnte ihm nicht sagen, dass Roger ihr den Kopf verdreht hat. Heiner B. wird das schlagartig bewusst. Plötzlich sackt er vor der Theke zusammen. Herzinfarkt. Roger versucht ihn mit Herzdruckmassage zu reanimieren. Melissa übernimmt die Beatmung, während Madeline den Notarzt ruft. Es geht alles sehr schnell, so schnell, dass Melissa nicht bedacht hat, dass sie vor Betreten des Ladens Nüsse gegessen hat. Heiner B., der eine schwere Nussallergie hat, schwillt schlagartig der Hals zu. Der Notarzt kann ihn nicht mehr retten.
Heiner B. hatte in seinen letzten Minuten nicht mehr die Zeit, an sein Ende zu denken.

Originaltext

14:20 Uhr
Deli

Schon immer hat Heiner B. gerne nach den letzten Dingen gefragt, in letzter Zeit ist es zu einer Art Manie geworden, aber zu einer Manie, die ihn belustigt. Sie gibt ihm das Gefühl, ein wenig über den Dingen zu stehen. Als er jung war, dachte er oft über die ersten Male nach: Wow, zum ersten Mal geknutscht, eine Pizza gegessen, einen Audi TT gefahren. Irgendwie schön war das. Wenn man jung ist, möchte man die Zeit spüren. Er weiß nicht, wann sich das geändert hat. Ob es ein bestimmter Tag in seinem Leben war, an dem die Zeit eine andere Richtung genommen hat. Wer weiß, ob dies nicht die letzte Zigarette in meinem ganzen Leben ist, hat Heiner B. zum Beispiel oft gedacht, lange bevor er wirklich mit dem Rauchen aufgehört hat. Oder im Deutschen Theater in Berlin: ob dieser Hamlet der letzte Theaterbesuch in meinem Leben ist. Immerhin, es war der letzte zusammen mit seiner Mutter. Nach den letzten Dingen zu fragen, ist zu einer Art Denksport für Heiner B. geworden oder vielmehr Fantasiesport, wie seine letzte Freundin Melissa angemerkt hat. Das Wort Fantasiesport hat ihm gefallen, erstens die Idee, dass Fantasie etwas ist, was man trainieren muss, zweitens Melissa selbst, eine wunderschöne Blondine mit durchtrainierten Waden und leichtem Bauchansatz, Mitte 40, die er in einem Aufzug kennengelernt hat. Sie wird wohl seine letzte Geliebte gewesen sein, was ihm an einem der vielen Abende bewusst geworden ist, an denen er auf sie gewartet hat. Nun ja, es gibt Schlimmeres, als mit einer Flasche neapolitanischem Limoncello am warmen Kamin zu sitzen und auf eine reizende Frau zu warten. Damit hat er sich getröstet. Er hat es nicht gewagt, nach dem Grund ihres ständigen Zuspätkommens zu fragen, er wollte sie und sich selbst nicht in Verlegenheit bringen. Die Erkenntnis über den letzten Sex in seinem Leben hätte er ihr gerne mitgeteilt, aber sie verschwand ohne ein Wort des Abschieds und er akzeptierte ihren Entschluss.

Als Heiner B. das Einkaufszentrum betritt, genauer gesagt die Deli-Abteilung im Untergeschoss, weiß er nicht, dass seine letzten zehn Minuten angebrochen sind; er verbringt sie in ein Gespräch mit der Auszubildenden vertieft über die Zubereitung des perfekten Currys.

Autor:in: Birgit Praters

Die blondbehaarte Hand gehört Andreas. Früher hätte er Silvana nicht beachtet. Sie, die nach dem Unfall ihre Beine verloren hat, war kein Teil der Gesellschaft. Heute beneidet er sie, um ihr offenes freundliches Lächeln, ihren Mut, sich der Öffentlichkeit zu stellen, ihre warmen herzlichen Blicke. Seine Arbeit und die Angst vor Gefühlen haben ihn kalt gemacht… nur hier bei Silvana wird sein Herz weich. Sie fasziniert ihn und ihr gibt er sehr gerne ein Geldstück.
Sie ist doch der einzige Mensch, der Wärme in sein Herz bringt, ein paar Sekunden am Tag. Sie fasziniert ihn. Er würde sich nie trauen, ein Gespräch mit ihr zu beginnen. Ihr Blick beschert ihm das einzige kleine Glück, dass ihm sein Erfolg nicht geben kann und das er von seiner Familie nicht zu empfangen bereit ist. Sie darf er nicht aus Dankbarkeit mit Geld überschütten, dann würde sie vielleicht ihre Natürlichkeit verlieren. Er hat sehr lange darüber nachgedacht und er ist sich sicher, dass er mit dieser Strategie richtig liegt. So ein zauberhaftes Lächeln, das Sonne in sein Herz bringt. Für nur 50 Cent. Es wird mehr und mehr zu seinem Lebenselexir. Auch sein „Danke” fühlt sich fabelhaft an und löst in ihm keinesfalls das Gefühl von Erniedrigung aus, wie sonst, wenn er sich für irgendetwas bedanken muss.

Originaltext

[a=10, b=28, c=8/3]
Keksdose

Beine, nichts als Beine, die aus Oberschenkeln und Unterschenkeln bestehen, mit Füßen dran, mit Schuhen und Stiefeln, und von den Beinen sieht Silvana vor allem die Hosenbeine und wenn das Wetter gut ist, wie heute, nackte Beine oder Beine in Strumpfhosen. Behaarte nackte Beine, unbehaarte Beine, Beine in Strumpfhosen. Alles paarweise. Überhaupt tritt das meiste, was man im Leben zu sehen bekommt, paarweise auf, das meiste würde ohne doppelt gar nicht existieren, gar nicht funktionieren oder nicht richtig funktionieren. Silvana fragt sich, warum das so ist, weiß aber keine Antwort. Jeden Tag fragt sie sich das und jeden Tag weiß sie keine Antwort, und als nächstes fragt sie sich, wie es wäre, selbst Beine zu haben, richtige Beine mit Knien und Unterschenkeln, und als drittes fragt sie sich, was sie ihren Beinen anziehen würde. Keine Jeans, Jeans hat jeder, Silvana mag Röcke und Pumps und nackte Beine und sie mag außerdem weite Hosen, die um die Beine schlenkern, und wenn der Wind etwas kräftiger weht, blähen sich die Hosenbeine um die Beine und es sieht aus wie ein Anfang, und wenn noch mehr Wind zwischen Beine und Hosenbeine blasen würde, würden sie den Körper leichter machen und die Körper würden aufsteigen und Silvana könnte die Sohlen der Schuhe und der Stiefel sehen. Ohne Beine kann man nicht fliegen, denkt Silvana und lächelt zwei graue Anzugsbeine an, die jeden Tag vorbeikommen und jeden Tag wirft eine zu den Beinen gehörige Hand mit blonden Haaren auf dem Knöchel ein 50-Cent-Stück in die Keksdose, die vor ihr steht, und sagt danke. Danke wofür?

Autor:in: Betty Bienenstich

Sandro wandert gerne durch das Viertel frühmorgens, wenn die Sonne aufgeht. Bevor er loszieht, blickt er lange aus dem Fenster. Die Bäume entlang der Allee scheinen sich für den Tagestanz vorzubereiten und fächeln leise im Wind. Eine Katze verschwindet hinter einem Müllcontainer. Etwas Blaues kommt langsam die Allee entlang gewandert. Sandro reibt sich die Augen. Jetzt habe ich schon Visionen, murmelt er.
Ein orangefarbener Müllwagen fährt an – Sandro packt seine Jacke und läuft die Treppe hinunter. Er will sehen, wer da wie in Trance durch diese verschlafene und nüchterne Straße schleicht. Als der Müllwagen abfährt, nimmt Sandro den modrigen Geruch wahr und ein eigenartiges helles Klingeln zieht seinen Blick auf sich. Ganz am Ende der Allee breitet die blaue Gestalt die Arme aus und beginnt sich zu drehen.

Originaltext

[a + 10 = Ü40 (+)]
Zigaretten

Frühschicht bedeutet, um halb fünf aufstehen, die Augen verklebt, in die Küche taumeln, ins Bad gehen, eine Zigarette am Küchenfenster rauchen, die Tasse Kaffee auf den Sims stellen. Nichts macht den Morgen trauriger und gleichzeitig erträglicher als Kaffee und Nikotin. Auch wenn Sandro tagsüber nicht raucht, weil er die Gesellschaft der anderen Raucher im Innenhof der Hilbertstraße nicht erträgt, diese eine Morgenzigarette muss sein. Er wird sie auch noch in zehn Jahren rauchen, wenn Zigaretten längst verboten sind. Die Krähen schlafen noch, eine getigerte Katze sitzt vor der Haustür gegenüber und schaut gelangweilt auf die leere Straße. Das Licht der Wandlampe im Flur flackert. Es ist noch nichts passiert in der Stadt, erst wenn der Desk der Onlineredaktion besetzt ist, erwacht die Welt zum Leben.

Autor:in: anonym

Merve geht jeden Dienstag zum Kuaför. Der Kuaför heisst Elias und Elias hat eine Eigenschaft, er ist nämlich gut zu Dingen. Merve weiß das, weil sie die Gegenstände sprechen hören kann. Der Fön zum Beispiel ist gutmütig und schätzt die Sanftheit, mit der Elias ihn ein- und nach einer gewissen Zeit wieder ausschaltet. Der Wasserhahn dagegen, niemand kann es ihm recht machen. Selbst Elias nicht. Heute ist das Wasser maximal lauwarm, aber Merve beschwert sich nicht, sie weiß ja, es liegt an der miesen Laune des Wasserhahns.

Originaltext

09:34 Uhr
Carrerabahn

In der Kantine gibt es heute frischen Apfel-Quark zum Frühstück. An der Kasse steht die neue Praktikantin, die mit der seltsamen Frisur. Die blonden Haare sind in streng geflochtenen Zöpfen um ihren Kopf gewunden und akribisch mit silbernen Haarnadeln festgeklammert. Irma muss an die Carrerabahn denken, die sie einmal zu Weihnachten bekommen hat. Was ist eigentlich aus der geworden?

Autor:in: Romy Bleier

Edithe läuft die Straße entlang, während die Bäume sich vor ihr verbeugen, als ob sie die Königin wäre. Am Straßenrand liegen alle möglichen Gegenstände, 1 Autoreifen von Continental, eine leere Dose Katzenfutter, ein Schlüsselanhänger, ein weißer Turnschuh mit grünen Streifen, noch ein Turnschuh, Scherben einer Bierflasche, ein pinkfarbenes Springseil, ein Socken. Seit sie denken kann, kann Edithe Gegenstände sprechen hören. Edithe hat Verständnis dafür, dass nicht jeder weiß, dass Gegenstände mit uns kommunizieren, ist halt so. Aber ehrlich gesagt verliebt sich Edithe eher in Gegenstände als in Menschen. Ist nämlich total interessant, was die so sagen. Die Scherben der Bierflasche zum Beispiel haben gerade „Guten Tag, Majestät“ geflüstert. Edithe verneigt sich – für den Fall, dass sie selbst gemeint war. Die Königin der Scherben, wäre doch ein schöner Titel, findet sie. Der Socken und das pinke Springseil finden das auch.

Originaltext

14:51 Uhr
Eiscafé Diana

So, denkt Gülsen, während sie sich unter der Spüle im Eiscafé Diana krümmt. So. Sie weiß, dass sie das nicht lange durchhalten kann, so gekrümmt zu stehen, aber sie traut sich nicht, eine andere Position einzunehmen. Sie hat eine Frau gesehen mit einem Gewehr in der Hand und einem kalten Blick, Gülsen ist sich nicht sicher, ob dieser Blick sie, Gülsen, wahrgenommen hat, wie sie sich bückt und unter die Spüle schiebt, oder ob die Frau mit dem Gewehr nur noch das große Ganze sieht.

In Gülsens Ohren rauscht es, als würde Wasser von der Spüle in den Abfluss fließen, ein schmutziger Schwall an Geräuschen, die in Gülsen nichts auslösen. Und dazwischen dieses So, das ist das Schlimmste. Das So macht es unmöglich herauszufiltern, ob da noch andere Geräusche sind, im Eiscafé oder im Gang, etwas, das auf die Anwesenheit der Frau schließen lässt. Das Eiscafé ist ganz aus Glas, Gülsens Knie wackeln, ihre Rücken schmerzt, etwas drückt in ihr Fleisch, oberhalb der rechten Niere.

Autor:in: hirsch

Das Weihwasserbecken in Heilig-Kreuz ist eines Tages leer, ohne erkennbaren Grund. Und dann passierte nichts mehr.

Originaltext

14:29 Uhr
Flur C

Sie haben sich neue Schuhe gekauft, zum Joggen, Basketball, Fußball, sogar zum Volleyball, seit sie in der Schulmannschaft sind und Profischuhe brauchen, nicht den Quatsch vom Lidl. Sie waren bei Rossmann, um ihren Vorrat an Zahnpasta, Reisezahnpasta, Haargummis, Toilettenpapier, Make-Up-Entferner, Enthaarungsmittel und Babytücher aufzufüllen, sie waren beim Kaufhof, wo sie nichts kauften, sie wollten nur mal schauen, weil es Kaufhof vielleicht nicht mehr lange gibt. Tatsächlich sind sie nicht sicher, ob es Kaufhof überhaupt noch gibt, heißt der Laden jetzt eigentlich anders, seit dieser Fusion, Karhof vielleicht oder Kaufstadt? Kaufstadt gefällt ihnen am besten, es ist wie eine richtige Stadt, in der die Waren wohnen und die Menschen nur zu Besuch sind, komisch, dass ihnen das nicht früher aufgefallen ist. Es ist sogar eine Stadt mit einer eigenen Historie, wie Dubrovnik oder Fürth. Sie denken daran, wie es war, als Kaufhof noch Horten hieß oder Hertie und sie als Jugendliche manchmal stundenlang Aufzug gefahren sind, weil das der einzige Ort war, der sich bewegte, zumindest kam es ihnen so vor. Im ersten Stock stiegen die Frauen aus, im zweiten die Männer, im dritten die Eltern mit Kindern. Im vierten die Omis und Opis, um im Selbstbedienungsrestaurant essen zu gehen. Dort saßen sie dann, neben sich ihre Handtaschen und Herrentaschen und die Tüten aus den verschiedenen Stockwerken und dann der Blick über die Stadt vom vierten Stock aus: wunderschön!

Autor:in: Amaryllis04

Und dann kommt der Tag, da liegt die Katze nicht mehr vor ihrer Tür. Erst einen Tag, dann zwei Tage, dann immer länger bleibt der Platz auf der Fußmatte frei.
Ob sie ein besseres Zuhause gefunden hat, fragt sich Pelin, und ganz ehrlich, sie ist sogar erleichtert. Tief in sich spürt sie, dass es noch ein anderes Gefühl gibt. Es lag die ganze Zeit verborgen hinter ihren Herzen. So verborgen, dass sie es nicht spüren konnte. Es ist, als habe die Straßenkatze Pelins Herz woanders hingeschoben, und da kam dieses alte Gefühl zum Vorschein.

Originaltext

[√ 2 + 2]
Sokak kızı

Noch bevor sie die Tür ihres Ladens aufschließt, streichelt Pelin die getigerte Katze, die es sich dort gemütlich gemacht hat. Sie streichelt sie ausgiebig, sie lassen sich Zeit, die beiden. Aber, ehrlich gesagt, mag Pelin überhaupt keine Katzen, und schon gar nicht die Streunerinnen, die es immer wieder mal ins Einkaufszentrum schaffen und in den Fluren herumschleichen. Bis vor ein paar Monaten hat Pelin sie ohne Umstände verscheucht. Sie hatte keine Lust auf Katzenhaare, die sich in ihrem Laden ausbreiten und sich in den feinen Nasenhärchen allergischer Kundinnen verfangen, die dann woanders einkaufen.

Seit dem Amoklauf hat sich manches verändert. Die Freundschaft mit der Katze ist das einzig Positive. Als Pelin sich endlich wieder ins Einkaufszentrum traut, wobei traut das falsche Wort ist, eigentlich wäre sie lieber zuhause geblieben, eigentlich wäre sie am liebsten für immer zuhause geblieben, liegt da die Katze, direkt vor der Ladentüre. Sie kennt Pelins Abneigung gegen Katzen offenbar nicht, denn sie öffnet nur kurz die Augen, verändert die Position ihrer Pfoten und schläft weiter. Alles in Ordnung, Pelin, sagt die Katze. Keine Gefahr weit und breit. Pelin bückt sich zu ihr hinunter, und noch bevor ihre Hand das Fell berührt hat, fängt die Katze an zu schnurren. Seitdem sind sie Freundinnen. Pelin nennt sie sokak kızı, Straßenmädchen. Sokak kızı liegt jeden Morgen vor Elit Damenmoden und wenn sie Pelins Schritte hört, dreht sie sich auf den Rücken und wirft den Motor an.

Autor:in: C. Kracht

In einem Restaurant nahe des Hafens bestellt Ulrike ein Fischbrötchen. Während sie wartet, klingelt das Telefon. Sie telefoniert und wartet auf das Fischbrötchen und da fällt ihr plötzlich ein: die Fähre. Sie läuft los, sie sieht aus den Augenwinkeln den Kellner mit dem Fischbrötchen, er läuft ihr hinterher. Der Kellner meint es gut, aber es ist zu spät. Beim Fährterminal angelangt, geht Ulrike zunächst durch den falschen Durchgang und steigt beinahe in die falsche Fähre ein. Da bemerkt sie ihren Fehler im letzten Moment und kann noch auf die richtige Seite wechseln, und schon geht es los mit der Fahrt zum gegenüberliegenden Ufer. Ulrike geht hungrig, aber erleichtert an Deck. Was ist schon ein Fischbrötchen gegen den frischen Wind und die Aussicht! Auf einem der Sitze liegt eine Tüte, und auf der Tüte ihr Name mit rotem Filzstift geschrieben. Sie öffnet die Brottüte und beginnt, ihr Fischbrötchen zu essen.

Originaltext

15:11 Uhr
Kind regards

Im Radio läuft noch immer der Amoklauf. Olga hat sich etwas zu essen gemacht, eine Dosensuppe, die sie noch zuhause in Oldenburg in der Speisekammer gefunden hat, Ablaufdatum 2017, aber wird ja nicht schlecht. Sie hat ein paar Stellenangebote angekreuzt, alle im Einkaufszentrum, wo ja nicht jeden Tag ein Amoklauf stattfinden wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass an einem Ort zweimal ein Amoklauf stattfindet, ist auf jeden Fall
noch geringer als die Wahrscheinlichkeit, dass er irgendwo einmal stattfindet. Ist ja auch irgendwie logisch, oder? Die meisten Jobangebote sind Arbeitsplätze in Teilzeit oder Minijobs und richten sich an Menschen, die mit Du angesprochen werden und statt Aufzählungszeichen Hashtags benutzen. Olga ist von ihren Kindern mehrmals täglich im Nutzen von Hashtags unterrichtet worden, sie kennt sich entsprechend aus und wundert
sich nicht. Sie will allerdings kein Brand Ambassador werden, dennoch weckt ein Unternehmen, das Visuals of London heißt, ihr Interesse. Sie nimmt an, dass es sich um eine Kondommarke handelt, weil ihr erstens der Name irgendwie bekannt vorkommt und zweitens das Unternehmen Visuals of London nicht so recht zu erkennen gibt, um welche Produkte es sich handelt, die sie im Rahmen ihres Jobs als Brand Ambassador verkaufen soll. Wir betreiben bereits fünf City Stores und verwöhnen unsere Kunden mit den kleinen Freuden des Lebens. Das Mysteriöse an der Beschreibung gefällt Olga. Kleine Freuden des Lebens spielt sich irgendwo zwischen Schokoladenpralinen und Bondagesex ab. Sie schreibt einen halbseitigen Brief an das Unternehmen, in dem sie darauf hinweist, dass sie gerade umgezogen ist und aktuell noch über kein W-Lan verfügt, aber vorhat, ihre E-Mails regelmäßig abzurufen, sie duzt die Ansprechpartnerin und unterschreibt mit Kind regards, Olga.

Autor:in: anonym

Marius Mutter ist immer die erste gewesen, die morgens das Haus verlassen hat und die letzte, die abends heimkehrte. Nie hat sie gemosert, wenn abends wieder die Wäsche nicht aufgehängt und die Spülmaschine nicht ausgeräumt war. Mit geschickten Handgriffen räumte sie die Einkäufe in den Kühlschrank, sammelte benutzte Kaffeetassen aus allen Zimmern, entsorgte vertrocknete Apfelsinenschalen, klaubte Chipsreste aus Sofaritzen und verteilte frische duftende Sträuße in zierliche Vasen, Kornblumen waren ihr am liebsten, wilde Kamille, oder was immer die Kundschaft an diesem Tag übrig gelassen hatte. Erst jetzt, als er sie hier in seiner ersten eigenen Wohnung auf der Luftmatratze liegen sah, zerbrechlich im goldenen Licht der Nachmittagssonne, wurde Marius bewusst, dass sie es gewesen war, die all die Jahre die Familie zusammen gehalten hatte.

Originaltext

14:15 Uhr
Blumen

Marius’ Mutter liegt noch immer auf der selbstmitgebrachten Luftmatratze in der Küche. Sie öffnet die Augen und lächelt. Auf dem Schreibtisch steht ein Weizenglas, in dem ein Strauß Kornblumen steckt. Die Kaffeekanne steht umgedreht auf der Spüle. Na, fragt Marius, was hast du gemacht? Gelesen, sagt die Mutter. Auf dem Teppich ist ein großer heller Fleck und als Marius genauer hinsieht, ist es nur die Sonne.

Autor:in: Quirx

Mani ist aus Maine und spielt gerne Tischtennis gegen die Nachbarin. Die Achtzigjährige schlägt ihn jedes Mal. Dabei kann sie nur Rückhand. Nur stoßen, aber hundert Prozent treffsicher. Dafür versteht sie ihn nie, wenn er etwas sagt, nicht einmal , wenn er laut schreit, was ihm beim Tischtennis immer wieder passiert.

Originaltext

14:20 Uhr
Deli

Schon immer hat Heiner B. gerne nach den letzten Dingen gefragt, in letzter Zeit ist es zu einer Art Manie geworden, aber zu einer Manie, die ihn belustigt. Sie gibt ihm das Gefühl, ein wenig über den Dingen zu stehen. Als er jung war, dachte er oft über die ersten Male nach: Wow, zum ersten Mal geknutscht, eine Pizza gegessen, einen Audi TT gefahren. Irgendwie schön war das. Wenn man jung ist, möchte man die Zeit spüren. Er weiß nicht, wann sich das geändert hat. Ob es ein bestimmter Tag in seinem Leben war, an dem die Zeit eine andere Richtung genommen hat. Wer weiß, ob dies nicht die letzte Zigarette in meinem ganzen Leben ist, hat Heiner B. zum Beispiel oft gedacht, lange bevor er wirklich mit dem Rauchen aufgehört hat. Oder im Deutschen Theater in Berlin: ob dieser Hamlet der letzte Theaterbesuch in meinem Leben ist. Immerhin, es war der letzte zusammen mit seiner Mutter. Nach den letzten Dingen zu fragen, ist zu einer Art Denksport für Heiner B. geworden oder vielmehr Fantasiesport, wie seine letzte Freundin Melissa angemerkt hat. Das Wort Fantasiesport hat ihm gefallen, erstens die Idee, dass Fantasie etwas ist, was man trainieren muss, zweitens Melissa selbst, eine wunderschöne Blondine mit durchtrainierten Waden und leichtem Bauchansatz, Mitte 40, die er in einem Aufzug kennengelernt hat. Sie wird wohl seine letzte Geliebte gewesen sein, was ihm an einem der vielen Abende bewusst geworden ist, an denen er auf sie gewartet hat. Nun ja, es gibt Schlimmeres, als mit einer Flasche neapolitanischem Limoncello am warmen Kamin zu sitzen und auf eine reizende Frau zu warten. Damit hat er sich getröstet. Er hat es nicht gewagt, nach dem Grund ihres ständigen Zuspätkommens zu fragen, er wollte sie und sich selbst nicht in Verlegenheit bringen. Die Erkenntnis über den letzten Sex in seinem Leben hätte er ihr gerne mitgeteilt, aber sie verschwand ohne ein Wort des Abschieds und er akzeptierte ihren Entschluss.

Als Heiner B. das Einkaufszentrum betritt, genauer gesagt die Deli-Abteilung im Untergeschoss, weiß er nicht, dass seine letzten zehn Minuten angebrochen sind; er verbringt sie in ein Gespräch mit der Auszubildenden vertieft über die Zubereitung des perfekten Currys.

Autor:in: Kristina

Die Fußgängerzone ist sein natürliches Territorium. Hier fühlt er sich wohl, hier kann er eintauchen zwischen den Pflastersteinen, hier verschmilzt er mit dem Asphalt, er kann einfach nur sein. Bäume gibt es auf diesem Stadtplatz nicht, und das ist auch gut so, Bäume sind ihm zuwider mit ihrem Grün und ihrem ständigen Wandel und Rauschen. Und auch das Känguru kommt nicht auf den Stadtplatz, hierhin folgt es ihm nicht. Ihm fehlt die Hüpffreiheit zwischen den Menschen, die kreuz und quer ohne Ordnung den Platz überqueren. Am liebsten sitzt Hagen auf der Treppe vor dem Alten Rathaus, er fühlt sich irgendwie hingezogen zu dieser Treppe. Wenn er um die Sparkasse biegt und er den Stadtplatz überblicken kann, sieht er als erstes hinter sich, ob ihm das Känguru bis hierhin gefolgt ist, dann zur Treppe hinüber. Ist sie schon besetzt, ist er ein kleines bisschen enttäuscht, dann muss er auf einem der unbequemen Stühle vor dem Brunnen Platz nehmen. Oder noch schlimmer, auf der Bank im Buswartehäuschen. Die Stadtbusse dürfen nämlich fahren, über den Stadtplatz, Autos aber nicht. Höchstens die Polizei oder ein Krankenwagen oder frühmorgens ein Lieferwagen. Wenn Hagen aber endlich zum Sitzen kommt, egal wo, dann kann er seiner Beschäftigung nachgehen. Er beobachtet. Ungestört von Bäumen, die den Blick versperren könnten. Besonders spannend wird es zwischen halb acht und zwanzig vor acht, um diese Zeit überquert sie den Stadtplatz auf dem Weg ins Einkaufszentrum. Und dann nochmal nach 12 Uhr, wenn sie Mittagspause hat, sie setzt sich dann selbst vor den Brunnen, entweder sie hat eine Plastikbox mit mitgebrachtem Essen dabei oder sie kauft sich etwas beim Bäcker, eher selten aber, sie achtet wohl auf ihre Figur. Manchmal geht sie auch in eins der Geschäfte, in das Dekogeschäft oder das Schuhgeschäft.

Originaltext

2019
Regeln

Olga weiß jetzt, wo Hagen Bert arbeitet. Das ist schon mal gut. Allein es zu wissen, macht sie so, sie weiß nicht wie, es erinnert sie vage an ein Gefühl, vor langer Zeit, als sie jung war und auf dem Weg, eine gute Schauspielerin zu werden. Karriere zu machen. Olga war nämlich die Erste in Deutschland, die das Blumenmächen Kot Pun gespielt hat. Und bis heute die Einzige, zumindest im Theater. Es war der Beginn einer Revolution. Dann kam Hagen Bert und hat dafür gesorgt, dass sie nicht mehr schlafen, nicht mehr essen und noch schlimmer, nicht mehr denken, und am allerschlimmsten: nicht mehr spielen konnte.
Vielleicht ist es das, denkt Olga, das Gefühl, dass alles möglich ist. Dass du es nicht eilig hast. Dass die Zeit für dich spielt. Die Zeit spielt für Olga, weil Olga die Einzige ist, die die Spielregeln kennt. Und sie ist die Einzige, die diese Regeln jederzeit ändern kann. Vorerst lauten die Regeln: Beschattung von Hagen Bert. Er hat sie nicht erkannt bei der kurzen Begegnung an der Drehtür, kein Wunder, sie sieht vollkommen anders aus als damals.
Ihr Gesicht ist anders, ihr Körper ist anders, ihre Haare sind anders, ihre Zukunft eine andere. Sogar ihre Vergangenheit ist eine andere als die vor dreißig Jahren. Sie kann Hagen Bert soviel beschatten, wie sie will, er wird sie nicht erkennen. Als erstes wird Olga herausfinden, wie sie ihm schaden kann. Und dann, wie sie ihm schaden wird.

Autor:in: anonym

Valentina geht in Istanbul in die Hagia Sophia und findet ihre Schuhe nicht mehr. Vor Peinlichkeit wagt sie es nicht, etwas zu sagen, und geht einfach strümpfig los.

Originaltext

13:11 Uhr
Sekunden

Der Mann, der am Busbahnhof zusammengebrochen ist, hat seinen Absturz schon lange hinter sich. Seitdem lebt er von einer Minute zur anderen, von einer Sekunde zur anderen. Jede Sekunde, die er sich selbst nicht spürt, ist eine gute Sekunde.

Autor:in: Greta von der Donau

Auf der Fähre über den Bosporus sieht Merve ihr Leben so klar wie nie. Was, wenn ein Erdbeben kommt und die ganze Stadt in Schutt und Asche legt? Nur sie und alle, die auf dem Wasser sind, überleben. Sie muss ihr Leben ändern. sie wird alles anders machen. Gleich, wenn sie in Kadiköy angekommen ist. Aber erst einmal kauft sie sich einen Sesamkringel. Schon wieder teurer geworden, denkt Merve. In Kadiköy schenkt sie einem bettelnden Kind den angebissenen Sesamkringel, und das Kind läuft hüpfend davon, wie nur Kinder hüpfend davonlaufen können. Merve stellt sich vor, dass das Leben dieses Kind wegen dem geschenkten Sesamkringel eine entscheidende Wende nimmt. Allerdings, das Kind wollte gar keinen Sesamkringel. Aber woher soll Merve das wissen.

Originaltext

14:32 Uhr
Intersport

Nicos erste Erinnerung an das Einkaufszentrum ist, dass er an der Hand seiner Mutter über den Flur A geht, dass alles gleich aussieht, aber nur auf den ersten Blick. In einem Geschäft gibt es Fleisch, im anderen Kleidung, es gibt Läden mit Büchern, mit Süßigkeiten, mit Lampen, mit Fahrrädern, mit Plüschtieren, es gibt Autos und Lokomotiven, in die man sich hineinsetzen kann, einen Elefanten, auf dem er gerne reiten würde, aber es kostet etwas, das geht nicht. Die Hand seiner Mutter hält ihn fest, er staunt, er empfindet Ehrfurcht, er ist dankbar, er weiß nicht genau, wofür. Außer Fleisch und ein Paar billigen Schuhen bei Intersport kaufen sie nichts, noch nicht einmal ein Eis bekommt er. Als er älter ist, kauft seine Mutter ihm Geodreiecke, Turnsachen und neue Jeans. Er geht jetzt nicht mehr an ihrer Hand, sondern trottet neben ihr her. Seine Mutter hat einen erstaunlich schnellen Gang, er würde lieber langsamer gehen. Nur ein einziges Mal hat sie ihm teure Adidas gekauft, das war im Sommer bevor er in die Realschule kam. Wenn er am Grab seiner Mutter steht, fühlt er nichts, nur wenn er an dem Sportgeschäft vorbeigeht, spürt er wieder ihre schweigsame Hand.

Meistens waren sie zuhause.

Gerade hat er sich mit seinem Vater im Eiscafé Diana getroffen, der Vater ist alt geworden, seine Haare sind schlohweiß, er schimpft auf die Jugend, auf die Ausländer und auf die Ärzte, er schlurft seinen Kaffee aus, dann geht er wieder, ohne ein einziges Mal gefragt zu haben, wie es Nico geht. Da Nico es nicht anders kennt, fällt ihm das nicht weiter auf. Er bleibt noch ein bisschen sitzen, dann steht er auf, geht zu Intersport und schaut sich verschiedene Sporttrikots an, Nike, Puma, Saucony, Adidas. Er nimmt zehn Trikots mit in die Kabine, obwohl nur drei erlaubt sind. Aber noch nie hat ihn jemand daran gehindert oder auch nur darauf angesprochen. Nach dem vierten Trikot schaut er auf sein Handy, das gepiepst hat.

Autor:in: SUSI

Der Mann schlägt den Hund und dann weinen beide und ein anderer Mann kommt und geht mit dem Hund weg. Der Hund heißt Frederic, auch der andere Mann heißt Frederic. Wie ist alles gekommen? Frederic verkauft Telefone, aber es reicht nicht, er verkauft zu wenig, er hat drei Kinder, eins davon mag er nicht, er versucht, gerecht zu sein, aber wenn er ehrlich ist, bekommt das ungeliebte Kind immer zu wenig. Zu wenig Brot, zu wenig aufs Brot, er geht mit diesem Kind auch seltener zum Friseur. Seine Hausaufgaben interessieren ihn nicht, obwohl das Kind sehr fleißig ist. Die anderen beiden Kinder sind nicht so fleißig. Er versteht alles, der Mann, der Frederic heißt, aber er kann es nicht ändern. Das ist das Schlimmste. Als er den Mann sieht, der den Hund, schlägt, verjagt er den Mann und nimmt den Hund mit nach Hause. Der Hund wedelt mit dem Schwanz, alle Kinder sind glücklich. Er nennt den Hund Frederic, weil ihm nichts besser einfällt. Am nächsten Tag beißt Frederic das fleißige Kind und Frederic verkauft noch weniger Telefone.

Originaltext

10:37 Uhr
Unkraut

Manchmal würde Valentina am liebsten alles hinschmeißen und nur noch kochen, exotisches Zeug, aber auch ganz einfache Sachen, mit Wildkräutern, Kohl und Unkraut zum Beispiel. Sie träumt sogar vom eigenen Restaurant, wo sie einen Geschäftsführer für den ganzen Verwaltungskram einstellen würde, und sie müsste sich nur noch um die Küche kümmern. Kochen und kochen. Und einkaufen, einkaufen ist auch wichtig. Aber dafür müsste sie ihren Job aufgeben und ins kalte Wasser springen. Und das weiß sie auch, dass einen gut bezahlten Job zu haben besser ist als pleite zu gehen und keinen Job zu haben, weil der Geschäftsführer Mist gebaut hat, zum Beispiel, oder den Gästen das Unkraut nicht schmeckt. Und dann ein Minderwertigkeitsgefühl zu entwickeln, Valentina hatte noch nie keinen Job und noch nie eine Pleite und will auch gar nicht wissen, wie das ist.

Autor:in: anonym

Von allen Zwängen und Phobien, die Irma sich im Laufe ihrer 34 Lebensjahre zugezogen hat, ist die Konfi-Angst eine der harmloseren. Wenn sie auch bei Themenkonferenzen selten die Kraft zu einem konstruktiven Redebeitrag aufbringt, schafft Irma es meistens, nicht weiter aufzufallen und wenigstens passiv teilzunehmen. Nur manchmal entschlüpft ihr ein Gähnen oder Stöhnen, aber was soll sie machen, die Lüftung im Konferenzraum ist hundsmiserabel und die Fenster lassen sich im 16. Stock nicht öffnen. Ohnehin hat sie das Schlimmste heute schon geschafft, das hofft sie jedenfalls inständig. Am Morgen hat sie der Versuchung, mit der Linie 18 bis zur Endstation zu fahren, nicht widerstehen können, weshalb sie spät dran war und notgedrungen den Aufzug nahm. Im letzten Moment, die Aufzugtür war gerade dabei sich zu schließen, hatte der Hausmeister sich schnaufend durch den Spalt gequetscht, wobei sein Hemd hochgerutscht und … sein behaarter, praller Bauch zum Vorschein gekommen war. Irma, die nachweislich an einer ausgeprägten Gymnogasterphobie leidet, das ist eine wirklich unpraktische Angst vor nackten Bäuchen, war ohne Umschweife schwarz vor Augen geworden. Es war ihr unmöglich gewesen, den Notknopf zu betätigen. Aber vielleicht ganz gut so, im Nachhinein betrachtet. Der Hausmeister kann ja auch nichts dafür. Wobei, für sein Hemd ist jeder selbst verantwortlich. Nach gefühlten Stunden, in denen Irma tausend Tode gestorben war, hatte sich die Aufzugtür wieder geöffnet und sie per Zufall genau dorthin entlassen, wo sie am liebsten hinwollte: in die ewigen Jagdgründe der Tiefgarage, in der es kühl war und niemand sah, wie sehr sie litt.

Originaltext

10:19 Uhr
Kleines Tier

Immer ist Irma mit ihren Gedanken irgendwo, aber nicht bei der Arbeit. Das nervt. Valentina macht das aggressiv. Valentina hasst es, aggressiv zu sein. So kann sie nicht arbeiten, sie verdirbt sich ja den ganzen Tag. Love it, leave it or change it. Kann sie gleich mit change it anfangen. Sie überlegt, was sie an Irma so aggressiv macht. Und wieso Irma so zerstreut ist. Valentina muss ehrlich zugeben, dass sie in Irmas Situation wahrscheinlich auch zerstreut wäre, geboren und aufgewachsen in irgendeiner Kleinstadt, deren Name Valentina absolut nichts sagt (noch nicht einmal ob Süden, Norden, Osten oder Westen), Vater unbekannt, eine Schwester. Abitur, Studium und alles, normal. Freie Mitarbeiterin als Honorarkraft, auch normal. Valentina muss sich jedoch eingestehen, dass sie selbst es sehr viel besser getroffen hat als Irma und sie deshalb ruhig ein bisschen verständnisvoller sein könnte. Valentina hat: Urlaubsanspruch, Krankengeldanspruch, Arbeitslosengeldanspruch. Außerdem Aufstiegschancen und Gewinnbeteiligung. Auch die Rente ist soweit gesichert. Eigentlich der beste Job der Welt, sagt Valentina halblaut vor sich hin. Sie atmet tief ein und tief aus und fühlt, wie das Mindsetting seine Wirkung tut. Und dann ist da plötzlich noch etwas anderes, denn kaum hat sie den Satz gesagt, trippelt er durch ihren Körper wie ein kleines Tier. Er löst etwas aus. So ein seltsames Gefühl, als ob sie gleich weinen müsste, aber sie wüsste gar nicht, warum. Und dann passiert es, plötzlich stimmt der Satz, auch wenn er kurz vorher nicht gestimmt hat. Ihre Aggressionen sind wie weggeblasen. Hammer.